eBay: Neue Datenschutzerklärung erlaubt KI-Training mit personenbezogenen Daten

>Die Plattform eBay sichert sich mit ihrer neuen Datenschutzerklärung das Recht, personenbezogene Daten zu nutzen, um ihre eigenen KI-Modelle zu trainieren. So will eBay seinen Service nach eigenen Angaben verbessern und den Nutzern neue Funktionen anbieten können.

Unter anderem sollen KI-gestützte Angebotserstellung, KI-generierte Zusammenfassungen von Produktrezensionen und Chat-Antworten in Echtzeit angeboten werden. Dafür könnten die erhobenen Nutzerdaten verwendet werden, dies müsse aber nicht unbedingt der Fall sein, heißt es in der Datenschutzerklärung.

"Soweit nach geltendem Recht zulässig, verwenden wir personenbezogene Daten, die wir von unseren Nutzern erhoben haben, um unsere eigenen KI-Modelle sowie KI-Modelle und -Systeme von Drittanbietern, die wir für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke verwenden, zu trainieren, zu testen, zu validieren und aufeinander abzustimmen", schreibt eBay.

Die betroffenen Daten

Die personenbezogenen Daten, welche unter Punkt vier aufgeführt werden, enthalten unter anderem Namen, Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Nutzernamen und Steueridentifikationsnummer. Daneben auch noch Sozialversicherungsnummer, Geburtsdatum, Informationen von Ausweisdokumenten und Bankdaten, wenn man auf eBay als Verkäufer tätig ist. Und in manchen Fällen sogar auch noch Alter, Geschlecht, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Land des Wohnsitzes, Erwerbsstatus, Familienstand, Interessen und Präferenzen. Alle diese Informationen können nach der neuen Datenschutzerklärung an die KI weitergegeben werden, um sie damit zu trainieren.

Weiter wird angegeben, dass Maßnahmen ergriffen werden, "um mögliche Auswirkungen auf den Datenschutz zu minimieren". Dies soll unter anderem durch Filterung und Datenmaskierung gelingen. Ein Widerspruch zur Verwendung der eigenen Daten für das Training der KI ist natürlich auch möglich.

Auch will eBay nach den Prinzipien der "verantwortungsvollen KI“ (Responsible AI) arbeiten und somit ethische Standards einhalten. Nach ähnlichen Leitlinien agieren auch Firmen wie Google oder Microsoft. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um eine Sammlung von Prinzipien, die sich auf Werte wie Transparenz, Fairness und Privatsphäre stützen. Auch eBay gibt genau diese drei Werte in einem im Januar 2024 dazu veröffentlichten Dokument an.

Das könnte Ihnen auch gefallen