Eine von Berlins größten Brennpunktschulen stand vor Schließung – dann kam Andrea Franke

Andrea Franke ist die beste Schulleiterin Deutschlands – diesen Montag wird ihr der Deutsche Lehrkräftepreis verliehen, erster Platz in der Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“. Eine Anerkennung für fast zehn Jahre Schwerstarbeit, die Franke und das von ihr geleitete Team geleistet haben, um die Willy-Brandt-Schule in Gesundbrunnen zu verwandeln. 

Von einer unbeliebten „Resteschule“ im sozialen Brennpunkt, die nur ein knappes Viertel ihrer verfügbaren Plätze an Erstanmelder vergeben konnte und kurz vor der Schließung stand, zu einem Leuchtturm im Kiez, für deren 130 Plätze in der siebten Klasse es in diesem Jahr erstmals 130 Erstwunschanmeldungen gab. Und das, obwohl die Integrierte Sekundarschule keine gymnasiale Oberstufe hat.

Alles ihr Verdienst? Das würde Andrea Franke, aufgewachsen in Spandau, wohl von sich weisen. „Am letzten Anmeldetag mussten die letzten zehn Eltern mal ganz kurz warten und ich habe vom Hausmeister bis zur Sekretärin alle im Schulhof zusammengerufen“, erinnert Franke sich – kein Problem dadurch, dass die Schule voll digitalisiert ist, eine Nachricht im entsprechenden Channel reicht. 

„Erfolge sichtbar machen“

„Ich habe mich bedankt dafür, dass sie mir jeden Tag so vertrauensvoll entgegentreten und ihnen gesagt, dass wir schon 121 Anmeldungen haben und dass wir die letzten Plätze jetzt auch noch vergeben.“ Alle seien aufgestanden, hätten geklatscht und gejubelt.

Mehr aus dem Bereich Analyse

Erdogans Lehrer an Berlins Schulen: "Sie handeln im Auftrag des türkischen Regimes"
Sonntag, 30.03.2025 | 17:01
Über ein Kriegsszenario wird in Deutschland überhaupt nicht diskutiert
Samstag, 29.03.2025 | 07:13
Gelbhaar wehrt sich gegen neue Vorwürfe - Frauen sammeln Spenden für Prozesse
Freitag, 28.03.2025 | 11:55
Baerbock vor Problemstart in New York: Chat-Nachrichten legen Unmut offen
Freitag, 28.03.2025 | 09:30
Ukraine stabilisiert Front: „Es gibt kaum Grund, kleinlaut Kapitulation zuzustimmen“
Donnerstag, 27.03.2025 | 19:45
Mit der neuesten Idee der CDU weht ein Hauch von Trump durch die deutsche Politik
Donnerstag, 27.03.2025 | 19:02
Selenskyj nimmt Trump in Schutz, weil der auf falschen Ukraine-Flüsterer vertraut
Donnerstag, 27.03.2025 | 13:50
Putins „großer Gewinn“: Was das neue Schwarzmeer-Abkommen wirklich bedeutet
Mittwoch, 26.03.2025 | 15:34
Falls Putin wirklich Nato-Gebiet angreift: „In ersten Wochen drohen horrende Verluste“
Mittwoch, 26.03.2025 | 11:42
US-Regierung leakt Kriegspläne: Konsequenzen gibt es nur, wenn es für Trump gefährlich wird
Dienstag, 25.03.2025 | 14:53

Meistgelesene Artikel der Woche

Ärztliche Untersuchung möglich: Neue EU-Regel - Führerschein ist künftig nur noch 15 Jahre gültig
Mittwoch, 26.03.2025 | 08:08
Neue Stanford-Studie: Wir altern nicht gleichmäßig – sondern besonders stark in zwei Jahren
Sonntag, 30.03.2025 | 09:05
Mann nimmt fast 70 Kilo ab – dank dieser Routine
Freitag, 28.03.2025 | 06:46
Jobsuchender bricht nach dreister Forderung im dritten Bewerbungsgespräch ab
Dienstag, 25.03.2025 | 12:08
„Er wird bald sterben“: Selenskyj sät neue Zweifel an Putins Gesundheitszustand
Donnerstag, 27.03.2025 | 10:07
5 Tipps helfen Ihnen dabei, 10 Kilo vor dem Sommerurlaub abzunehmen
Freitag, 28.03.2025 | 17:26

„Erfolge sichtbar machen“, das ist eins von Frankes wichtigsten Grundprinzipien. Das gilt natürlich besonders, wenn ihren Schülerinnen und Schülern etwas gelingt, egal wie klein oder groß. 

Doch auch für die Atmosphäre in ihrem Kollegium ist es wichtig, jeden Fortschritt zu feiern, sagt Franke – und auch Rückschläge zu akzeptieren und mit ihnen umzugehen. Die „positive Fehlerkultur“ unter Frankes Leitung wird auch von den Verleihern des Lehrkräftepreises hervorgehoben.

3 Monate Tagesspiegel Plus für 3 Euro!

Vor allem aber ist erfolgreiche Schule für Franke eine Gemeinschaftsanstrengung – das spiegelt auch der Begriff „Teamschule“ wider, mit dem die Willy-Brandt-Schule sich auf ihrer Webseite und in den Sozialen Medien selbst bezeichnet. 

Der Lehrkräftepreis lobt die Schulleiterin dafür, dass sie es schafft, qualifizierte Lehrkräfte an ihre Schule zu holen und diese auch zu binden – an einer Schule, in der 80 Prozent der Schülerschaft aus nichtdeutschen Herkunftsfamilien und 80 Prozent aus armen Verhältnissen kommen. 

„Im sozialen Brennpunkt Gesundbrunnen-Badstraße werden regelmäßig die höchsten Werte der Sozialindizes Arbeitslosigkeit, Transferbezug und Kinderarmut gemessen“, sagt eine Lehrkraft.

Eine Schulleiterin, die sich immer Zeit nimmt

Was sie hier überzeugt: Moderne Arbeitsräume, der Fokus auf kleine Lerngruppen und Teilungsunterricht. Dass die Extrastunden, die die Schule für ihre Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zugemessen bekommt, auch wirklich in deren Förderung fließen und nicht, wie anderswo, in das Stopfen von Lücken im Vertretungsplan. 

Und: „Frau Franke glaubt an gute Ideen, unterstützt spontan und tatkräftig, begeistert bei der Umsetzung und setzt die Visionen von Kolleginnen und Kollegen um“, zitiert der Lehrkräftepreis eins ihrer Teammitglieder.

Zugewandtheit und Wertschätzung

Ich habe drei Söhne, das sind meine Kinder zu Hause, und 675 Schülerinnen und Schüler – das sind meine Kinder in der Schule.

Uli Scholz ist einer der Lehrer an der Schule. Seit 2019 unterrichtet er an der Willy-Brandt-Schule Deutsch, Ethik, Politik und Erdkunde. Er hat Franke gemeinsam mit einigen anderen Lehrkräften an der Schule für den Preis vorgeschlagen. Scholz schätzt an ihr die Zugewandtheit und Wertschätzung, die sie ihren Kolleginnen und Kollegen entgegenbringt. 

„Sie nimmt sich immer Zeit, wenn es irgendwie möglich ist.“ Franke habe Humor und sei fähig, Kritik anzunehmen. Besonders bewundern Scholz und seine Kollegen aber ihre Fähigkeit, langfristig zu planen, Schulentwicklung strategisch anzugehen: „Sie setzt die richtigen Prioritäten, je nachdem, in welcher Entwicklungsphase die Schule gerade ist.“

„Selbstwirksamkeit“ ist das Leitwort

„Sie arbeitet lösungsorientiert und versucht unermüdlich, die gesamte Schulgemeinschaft vor allem bei den Entscheidungen mitzunehmen“, ist eins der Zitate aus ihrem Team, das die Verleiher des Lehrkräftepreises überzeugt hat. 

Egal, ob es gerade darum geht, wie 2022 in wenigen Wochen eine Filialschule mit acht Klassen für Kinder aus der Ukraine zu eröffnen oder in den Ferien die Mensa so umzumöblieren, dass statt 60 nun 110 Schülerinnen und Schüler dort essen können: Franke bespricht sich kurz und packt dann an. 

„Selbstwirksamkeit“ sei das Leitwort, sagt Scholz; die Überzeugung, dass man die meisten Probleme mit kreativem Denken und etwas Entschlossenheit lösen kann.

Auch die Willy-Brandt-Schule ist von Kürzungen betroffen

So eine Haltung strahlt aus und zieht andere an, die ähnlich denken. 

Ein 40-Stunden-Job ist das nicht: Sie und ihr gesamtes Schulleitungsteam – Stellvertreter Sebastian Putzier und die pädagogische Koordinatorin Martina Pielen – seien im Grunde „24/7“ im Einsatz und telefonierten auch am Wochenende, erzählt Franke. 

„Viele der Kinder und Jugendlichen hier würden sonst gar keine warme Mahlzeit bekommen“

„Ich habe drei Söhne, das sind meine Kinder zu Hause, und 675 Schülerinnen und Schüler, das sind meine Kinder in der Schule“, sagt Franke. Ihre Kinder zu erziehen und ihnen jede mögliche Chance zu geben, das sieht sie in der Schule genauso als ihre Aufgabe wie zu Hause.

Das bedeutet für Franke zum Beispiel auch, dass die Schule eine Mensa hat, in der täglich frisch gekocht wird – sehr ungewöhnlich für eine weiterführende Schule. „Viele der Kinder und Jugendlichen hier würden sonst gar keine warme Mahlzeit bekommen“, erklärt Franke. 

Auch hier heißt es nun aber wieder: kreativ werden. Die Kürzungen im Berliner Bonusprogramm, aus dem Franke die Mensa bisher finanziert hat, bedeuten, dass sie in diesem Jahr nur etwa 70.000 Euro zur Verfügung hat statt wie bisher 100.000. Die zwei Köchinnen stellt zum Glück der wohltätige Berliner Verein „Schenk mir doch ein Lächeln“.

Die Zahl der Schulabbrecher ist fast auf ein Viertel gesunken

Die konkret messbaren Erfolge der Methode Franke: Lag im Schuljahr 2018/2019 die Quote der Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss verließen, noch bei 12,1 Prozent, sind es heute nur noch 3,2. Auch die Zahl der Schulschwänzer hat sich halbiert. 

Letzteres haben sie an der Schule geschafft durch konsequente Schulversäumnisanzeigen, Zusammenarbeit mit Schul- und Jugendamt und enge, wertschätzende Kommunikation mit den Eltern, erzählt Franke.

Dass die Zahl der Schulabbrecher fast auf ein Viertel gesunken ist, dürfte mit der Mühe zu tun haben, die sie an der Willy-Brandt-Schule in die Berufsorientierung stecken: Es gibt Kooperationen mit schier unzähligen externen Partnern wie der IHK, den Joblingen und TeachFirst, und eine eigene Karrieremesse. 

„Ich glaube, das ist der Schlüssel zum Erfolg.“

Franke schwärmt „von meiner großartigen Frau Neumann, die alle berufsbildenden Maßnahmen im Blick hat“, von dem Fachbereich, der sie unterstütze. 

Von ihrem ganzen Schulteam, genau genommen, allen Lehrern, Sozialarbeitern, Sonderpädagogen und Verwaltungskräften der Willy-Brandt-Schule: „Wir haben so viele fleißige Menschen bei uns, die alle dasselbe Ziel haben: die Bildungserfolge unserer Schüler. Ich glaube, das ist der Schlüssel zum Erfolg.“

Von Margarethe Gallersdörfer

Das Original zu diesem Beitrag "Deutschlands beste Schulleiterin kommt aus Berlin: Brennpunktschule stand vor der Schließung – dann kam Andrea Franke" stammt von Tagesspiegel.

Das könnte Ihnen auch gefallen