Unesco sieht Wasserknappheit als größte Friedensbedrohung: „Kriege um Wasser“
Der Frieden in vielen Ländern ist nicht nur wegen akuter Krisen bedroht. Ein existenzielles Bedürfnis treibt unzählige Menschen in Verzweiflung: Es ist die zunehmende Wasserknappheit und damit verbunden verschmutztes Trinkwasser, Dürren oder der fehlende Zugang zu Sanitäreinrichtungen. Auch wenn der Bericht am Weltwassertag eine düstere Lage aufzeigt, hat die UNESCO auch Lösungsvorschläge.
Wasserknappheit sorgt für Konflikte auf der ganzen Welt
Die zunehmende Wasserknappheit kann nach Ansicht der UN-Kulturorganisation Unesco Konflikte auf der ganzen Welt anfachen. „Wenn wir den Frieden bewahren wollen, müssen wir nicht nur schnell handeln, um die Wasserressourcen zu schützen, sondern auch, um die regionale und globale Zusammenarbeit in diesem Bereich zu stärken“, sagte die Generaldirektorin der Unesco, Audrey Azoulay, anlässlich der Veröffentlichung des jährlichen Wasserberichts der Organisation.
Demnach leidet etwa die Hälfte der Weltbevölkerung derzeit zumindest saisonal unter schwerer Wasserknappheit. Mehr als zwei Milliarden Menschen leben demnach ohne Zugang zu sicherem Trinkwasser und 3,5 Milliarden Menschen können keine sauberen Sanitäreinrichtungen benutzen. Einem UN-Ziel zufolge sollen diese Missstände bis 2030 beseitigt werden - das kann voraussichtlich aber nicht erreicht werden.
Großteil des Wasserbedarfs für Landwirtschaft
Der weltweite Süßwasserverbrauch steigt den Angaben zufolge jährlich um ein Prozent. Grund dafür seien etwa Änderungen bei der Ernährung, hieß es. Auch wenn knapp 70 Prozent des aus dem natürlichen Kreislauf entnommenen Süßwassers auf die Landwirtschaft entfalle, seien für den Anstieg des Wasserbedarfs vor allem die Industrie (20 Prozent) und die Haushalte (10 Prozent) verantwortlich.
Zum Beispiel habe die Entwässerung von Sumpfgebieten in der Sahelzone in Afrika - etwa durch schlecht durchdachte Wassererschließungsprojekte - zu Streitigkeiten über den Zugang zu Wasser und fruchtbarem Land geführt. Daher empfehle die Unesco mehr Zusammenarbeit bei der grenzüberschreitenden Wassernutzung.
Die Ärmsten sind am stärksten betroffen
Wasserknappheit hat demnach auch negative Folgen für Frauen und Mädchen, insbesondere für deren Schulbildung. In vielen ländlichen Gebieten sind sie den Angaben zufolge für die immer zeitraubendere Wasserversorgung zuständig - worunter die Ausbildung leide. Der Wassermangel gilt dem Bericht zufolge auch als ein Treiber für Migration.
Gemeinsames Wassermanagement sorgt für Frieden in ärmeren Ländern
„Unter anderem aufgrund des Klimawandels gibt es immer mehr Wasserknappheit, mehr Konflikte und es besteht die Gefahr, dass es in Zukunft auch Kriege um Wasser geben könnte“, sagte Sonja Köppel, Leiterin des Sekretariats der UN-Wasserkonvention, der Deutschen Presse-Agentur. Daher empfiehlt die Unesco mehr Zusammenarbeit bei der grenzüberschreitenden Wassernutzung, etwa durch die Wasserkonvention.
Die Konvention von 1992 hilft Nachbarländern, die sich Wasserressourcen teilen, ein gemeinsames Management zu schaffen, um Konflikte zu verhindern. Sie erlebt nach Angaben von Köppel gerade einen Boom: Die Vereinbarung war ursprünglich für die Region Europa und Zentralasien konzipiert, ist seit 2016 aber für Länder in aller Welt offen. Seitdem stieg die Zahl der Mitglieder von 41 auf 52. Weitere rund 30 Länder seien im Prozess des Beitritts.
„Wir konnten in den vergangenen Jahren und sogar Jahrhunderten sehen, dass gemeinsames Wassermanagement eine Rolle als Friedensstifter gespielt hat“, sagte sie. Die Anrainer des Flusses Sava - Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien - hätten kurz nach dem Ende des Krieges 2002 ein internationales Abkommen geschlossen, in dem es unter anderem um den Austausch von Daten etwa über Wasserqualität und -quantität ging. Dies habe zu weiterer Kooperation geführt, etwa im Bereich Umweltschutz. „Das hat zur Befriedung der Region beigetragen.“
Engere Kooperation habe es über das Management gemeinsamer Flüsse auch zwischen der Ukraine und Moldau und zwischen Kasachstan und Kirgistan gegeben. Auch zwischen Belarus (Weißrussland) und Litauen sei es über eine anfängliche technische Kooperation gelungen, ein Protokoll über das Management eines gemeinsamen Flusses zu erarbeiten. Diese Vereinbarung liege aber wegen der politischen Lage angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zurzeit auf Eis.
153 Länder weltweit teilen sich mit Nachbarländern Wasserressourcen. Nur 24 hätten bislang bei sämtlichen Flüssen und Seen auf ihrem Gebiet Vereinbarungen mit Nachbarländern getroffen. Dazu gehöre Deutschland.
- Zur Kasse gebeten - Vater muss in Nachbarschaftsstreit 23.000 Euro wegen Fußball zahlen
Ein Zwist um einen Fußball eskaliert in Nord-London: Ein Vater steht nun vor einer Schadensersatzforderung von umgerechnet über 23.000 Euro.
- Brief an Rewe und Edeka - Ukrainische Aktivisten fordern, dass Milka-Produkte aus Regalen fliegen
Kurz vor Ostern fordern ukrainische Aktivisten in Deutschland Rewe und Edeka dazu auf, Milka-Schokolade aus den Regalen zu verbannen.
yk/DPA