Die Fusionskraft von morgen: Wie Proxima Fusion den Energiemarkt umkrempeln will

!-- RSPEAK_STOP -->
Inhaltsverzeichnis

Kernfusion ist so komplex, dass selbst Laien nach zwei, drei YouTube-Videos von Hartmut Zohm (praktische Seite) oder Joseph Gassner (theoretischer Blick) klar wird, warum das viele Jahrzehnte dauert. Doch die Fortschritte sind unbestreitbar. Vor allem in Europa hat sich in der Kernfusionsforschung viel getan, und die Entwicklung hat sich in den vergangenen Jahren merklich beschleunigt.

Eine der komplexesten und extremsten Maschinen, die je gebaut wurden, steht im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Deutschland: der Stellarator Wendelstein 7-X. Ausgehend von dessen Forschungserfolgen will die IPP-Ausgründung Proxima Fusion nun als Privatunternehmen die nächsten Schritte angehen: eine positive primäre Energiebilanz und danach ein Prototyp für den kommerziellen Einsatz.

Heise+ kompakt
  • Proxima Fusion ist eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts und will als Startup Fusions-Nettoenergie demonstrieren.
  • Das Design des „Stellaris“ genannten Reaktors baut auf den Erkenntnissen aus dem Versuchsreaktor Wendelstein 7-X auf.
  • Francesco Sciortino gibt im Interview einen Einblick in die ambitionierte Timeline, die sich sein Team vorgenommen hat.
Mehr zu Atomkraft und Energie
  • ASDEX Upgrade: Wir besuchen die Kernfusionsanlage in Garching
  • Energiewende 2024: Wo sie vorankommt und wo nicht - ein Interview
  • Kernfusion: Besuch beim Wendelstein-7X
  • Endlagersuche in Deutschland: Erste Gebiete sind raus, wie es jetzt weitergeht
  • So abhängig ist Deutschland vom Strom aus dem Ausland
  • Analyse: Wie wir die Energiewende wirklich voranbringen können
  • Zu Besuch beim Rückbau des AKW Grafenrheinfeld
  • Adieu Atomkraft: Wie der Rückbau eines AKW abläuft – Besuch in Grafenrheinfeld
  • Rückbau eines Kernkraftwerks: Besuch vor Ort im AKW
  • Atomkraft: Weshalb es sich lohnt, über Kernkraft nochmal nachzudenken
  • Deutsche Hersteller bereiten sich auf Kernfusionstechnik vor
  • Stromkosten: Welche Energiequelle liefert den günstigsten Strom?
  • Atomkraftexperte Mycle Schneider über die Kernenergie: Alle Zeichen auf Abgesang
  • Klimaretter oder Mogelpackung? So vielversprechend ist das Recycling von CO2

Francesco Sciortino, Mitgründer und CEO von Proxima Fusion, beantwortet im folgenden Interview die wichtigsten Fragen zu Finanzierung, Technik, Europa, der Zusammenarbeit mit dem IPP, den Möglichkeiten und dem Tanz an deren Rand. Wie es sich für ein Startup gehört, sind Proximas Ziele sehr ambitioniert und die Pace brutal. Die Ziele sind jedoch, und das ist Sciortino wichtig, keine Spinnerei. Eine Pilot-Anlage, die den Weg zu kommerziellen Kraftwerken ebnet, soll bis 2031 einen Energieüberschuss zeigen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Die Fusionskraft von morgen: Wie Proxima Fusion den Energiemarkt umkrempeln will". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.
Immer mehr Wissen.
Das digitale Abo für IT und Technik.
  • Alle exklusiven Tests, Ratgeber & Hintergründe
  • Ein Abo für alle Magazine: c't, iX, Mac & i, Make, c't Fotografie im Browser lesen und als PDF speichern
  • Wöchentlich schon ab 2,99 €. Rabatt für Magazin-Abonnenten und junge Leute
Passendes Angebot wählen Passendes Angebot wählen
heise+ bereits abonniert?
Anmelden und lesen Jetzt anmelden und Artikel sofort lesen
Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.
Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Um diesen Artikel zu lesen, schließen Sie ein Probeabo ab und lesen Sie alle heise+ Inhalte für einen Monat kostenlos.
1 Monat gratis testen
Sie haben heise+ bereits abonniert? Hier anmelden.
Oder benötigen Sie mehr Informationen zum heise+ Abo
Das könnte Ihnen auch gefallen