Russische Regierung schenkt Müttern gefallener Soldaten Fleischwölfe
Der diesjährige Frauentag in Russland sorgt für Irritationen: Die Regierung hat den Müttern von in der Ukraine gefallenen Soldaten Fleischwölfe und Blumen geschenkt, wie „tvpworld“ berichtet.
Im Rahmen der Kampagne „Blumen für die Mütter der Helden“ wurden die „Geschenke“ vom Bürgermeister der nördlichen Stadt Polyarnye Zori nahe der finnischen Grenze zusammen mit dem örtlichen Vorsitzenden der Regierungspartei „Einiges Russland“ und der Stiftung „Verteidiger des Vaterlandes“ verschickt.
Fleischwölfe für Soldatenmütter: Viele fühlen sich in ihrem Schmerz nicht ernst genommen
Bei einigen Müttern kamen die Geschenke nicht gut an. Viele fühlten sich in ihrem Schmerz nicht wahrgenommen. Einige merkten an, dass „diese Geschenke den Verlust ihrer Söhne nicht lindern können".
„tvpworld“ zitiert einen Parteifunktionär: „Für uns ist das Wichtigste, dass die Frauen selbst mit den praktischen Geschenken, die im Haushalt nützlich sind, zufrieden sind, zumal sie nach ihren Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt wurden“.
Keine verlässlichen Zahlen über gefallene russische Soldaten
Wie viele russische Soldaten bisher in der Ukraine gefallen sind, lässt sich nicht genau sagen. Moskau veröffentlicht keine Zahlen mehr über eigene Gefallene.
Im Juni vergangenen Jahres behauptete Präsident Wladimir Putin laut „zdfheute“, das Verhältnis der "unwiederbringlichen Verluste" zwischen Russland und der Ukraine liege bei eins zu fünf zugunsten Moskaus.
Mehr aus dem Bereich Ausland
Meistgelesene Artikel der Woche
Die unabhängigen Medienportale „Meduza“ und „Mediazona“ schätzten im Juli die Zahl der getöteten russischen Soldaten bis Mitte 2024 auf 120.000.
Nato vermeldet: Mehr als 600.000 russische Soldaten gefallen
Generalsekretär Mark Rutte erklärte gerade in Brüssel: „Mehr als 600.000 russische Soldaten sind in Putins Krieg getötet oder verwundet worden, und er ist nicht in der Lage, seinen Angriff auf die Ukraine ohne ausländische Unterstützung aufrechtzuerhalten.“ Wie viele russische Opfer die Nato schätzt, sagte Rutte nicht.
Der Krieg in der Ukraine begann am 24. Februar 2022, als russische Truppen eine groß angelegte Invasion in das Land starteten. Derzeit laufen unterschiedliche Bemühungen, den Krieg zu beenden und zu einem gerechten Frieden zu kommen.