Wahl-O-Mat zur Hamburger Bürgerschaftswahl: Hier den Parteien-Test machen

Am 2. März 2025 werden die Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Wahl gebeten. Mit dem Wahl-O-Mat können Sie spielerisch herausfinden, welche Partei am besten zu Ihren politischen Vorstellungen passt und wem Sie Ihre Stimmen geben möchten. 

So funktioniert der Wahl-O-Mat zur Hamburger Bürgerschaftswahl

Der Wahl-O-Mat für die Hamburg-Wahl enthält 38 Thesen, die entwickelt wurden, um Ihre persönlichen Vorlieben und Interessen mit den Positionen der zur Wahl stehenden Parteien abzugleichen. Jede These kann auf drei Arten beantwortet werden: „stimme zu“ , „stimme nicht zu“ oder „neutral“ . Für Nutzer, die sich bei einer Aussage unsicher sind oder keine klare Meinung haben, bietet der Wahl-O-Mat die Möglichkeit, diese zu überspringen. 

Für diejenigen, die einer These nur unter bestimmten Bedingungen zustimmen würden, empfiehlt die Bundeszentrale für politische Bildung, die neutrale Antwort zu wählen. Eine besondere Funktion ermöglicht es den Nutzern, Thesen, die sie für besonders wichtig halten, doppelt zu gewichten. Dadurch können diese Thesen das Gesamtergebnis stärker beeinflussen und eine individuellere politische Orientierung bieten. 

 

Wer formuliert die Thesen?

Ein Team, das sich aus Jung- und Erstwählerinnen und Erstwählern zusammensetzt, entwickelt in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft, Journalismus und Bildung die Thesen für den Wahl-O-Mat für die Wahl in Hamburg. Dabei wird darauf geachtet, dass zentrale Bereiche wie Stadtentwicklung, Mobilität, Umwelt, Bildung und Wirtschaft berücksichtigt werden. Die Thesen basieren auf den Wahlprogrammen und Aussagen der Parteien und werden diesen vorab zur Beantwortung vorgelegt. 

 

So funktioniert die Auswertung des Wahl-O-Mats

Am Ende führt der Wahl-O-Mat Ihre Antworten mit den Positionen der Parteien zusammen und ermittelt den Grad der Übereinstimmung. Stimmen Sie einer These zu, während eine gewählte Partei ebenfalls zustimmt, erhält sie zwei Punkte. Stimmen Sie abweichend, gibt es null Punkte. Eine neutrale Beantwortung führt zu einem Punkt. Zusätzlich können Nutzer die Parteien auswählen, die sie miteinander vergleichen möchten. Ein Balkendiagramm zeigt an, wo Überschneidungen am größten sind.

Den Wahl-O-Mat für Hamburg gibt's jetzt auch in analog

Neben dem digitalen Tool gibt es auch eine analoge Version, wird aktuell im Carl-von-Ossietzky-Forum in der Staats- und Universitätsbibliothek angeboten und zieht in vier Wochen in den Jupiter in die Mönckebergstraße. Hier können Teilnehmer ihre Meinungen durch das Anbringen von Klebepunkten auf großen Stellwänden visualisieren. Ihr Wahl-O-Mat-Ergebnis wird dann mithilfe eines Scanners berechnet und ausgedruckt. 

Alle Entwicklungen zur Bürgerschaftswahl in Hamburg bekommen Sie direkt bei uns im Newsticker.

Das könnte Ihnen auch gefallen