Analyse: Faktenchecker beschleunigen Community Notes auf X
>Community Notes mit Hinweisen auf Faktenchecker werden auf dem sozialen Netzwerk X etwas häufiger und schneller angezeigt als andere Anmerkungen zu Beiträgen. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse der spanischen Faktencheck-Organisation "Fundación Maldita.es", die Daten zu knapp 1,2 Millionen im Jahr 2024 eingereichten Community Notes ausgewertet haben. Demnach wurden davon nur insgesamt 8,3 Prozent veröffentlicht.
Laut Maldita.es ist die Quote bei Community Notes, die mit Links von Faktencheckern belegt werden, mit 12 Prozent Veröffentlichungen etwas besser. Dieser Wert steige auf 15 Prozent, wenn man nur Links von europäischen Organisationen berücksichtigt. Als Faktenchecker gelten laut der Analyse die vom European Fact-Checking Standards Network (EFCSN) oder dem International Fact-Checking Network (IFCN) anerkannten Organisationen. Dazu zählen Faktenchecker wie Maldita oder Correctiv, aber auch Nachrichtenagenturen wie AFP oder APA.
Wikipedia für den Faktencheck
Links von Faktencheckern seien die am drittmeisten zitierte Quelle in den Community Notes, gibt Maldita.es an. Deutlich häufiger werden X selbst und Wikipedia als Quelle für die Berichtigungen vermerkt. Dabei werden Community Notes mit einem Link zu einer Faktencheck-Organisation im Schnitt angeblich 90 Minuten früher angezeigt als andere Einreichungen. Das soll daran liegen, dass Nutzer diese nach der Veröffentlichung des Originalbeitrags schneller als nützlich markieren.
Maldita wertet das als eine positive Entwicklung, kritisiert aber zugleich, dass X die große Mehrheit der eingereichten Community Notes nicht veröffentlicht. Die Organisation verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass der Algorithmus von X bei Community Notes stärker gewichtet, wenn sich Nutzer aus den verschiedenen politischen Lagern einigen können, dass eine Community Note hilfreich ist. Dadurch könnten auch faktisch korrekte Anmerkungen verzögert oder gar nicht veröffentlicht werden. Grundlage ist eine Analyse des Algorithmus durch den Forscher Nicolas Kees aus dem Jahr 2024.
In fast allen Sprachen, in denen Daten analysiert wurden, sind große und vertrauenswürdige Nachrichtenorganisationen unter den meistzitierten Quellen vertreten. Daneben spielt auch Wikipedia, die größte Wissenssammlung im Internet, eine entscheidende Rolle. Grade in deutschsprachigen Anmerkungen, wo Wikipedia in dieser Statistik noch vor X liegt, scheint das Portal als Quelle sehr beliebt zu sein. In der deutschen Sprache liegt auf Platz drei die Tagesschau als oft zitierte Quelle. Unter den Top zehn in deutschsprachigen Community Notes befinden sich neben Youtube auch noch der Spiegel, die Welt, die Zeit und das ZDF.
Andere Plattformen planen ähnliche Maßnahmen
Für die angeführten Ergebnisse hat die spanische Organisation Daten von allen öffentlich zugänglichen Community Notes des Jahres 2024 ausgewertet. Der Datensatz bestand aus 1.175.837 Community Notes und war öffentlich zum Download verfügbar.
Maldita kritisiert, dass andere Plattformen wie YouTube und Meta, die ähnliche Programme in Planung haben, die Praxis von X übernehmen. Sie sollten stattdessen weiter mit Faktencheckern zusammenarbeiten. Außerdem fordert die Organisation härtere Strafen für die Verbreitung von Falschinformationen und dass Plattformen Richtigstellungen nicht aufgrund von Druck von außen löschen.