Buchkritik: Quantenlicht von Thomas de Padova

>Die Entdeckung der Quanten war kein Erdbeben, das die Grundpfeiler der Physik in einer Nacht erschütterte. Vielmehr entwickelte sich die Quantenmechanik über mehrere Jahrzehnte hinweg, in denen Physiker an allem zweifeln mussten, was sie über die Natur von Licht und Teilchen zu wissen meinten.

Mit "Quantenlicht" präsentiert der Wissenschaftsjournalist Thomas de Padova ein Werk, das diese Entwicklung nacherzählt. Im Fokus steht die zentrale Diskussion, ob Licht Welle oder Teilchen ist. Diese verknüpft der Autor mit anderen historischen Ereignissen rund um das Licht: von der Entwicklung der Fotografie bis zur Elektrifizierung Deutschlands.

Mehr Buchkritiken
  • Buchkritik: Quantenlicht von Thomas de Padova
  • Buchkritik: Dark Wire von Joseph Cox
  • Buchrezension zu Bill Gates' Autobiografie: Innenansichten einer Nerd-Werdung
  • Buchkritik: Die Gaming-Falle

De Padova begleitet eine illustre Gesellschaft, deren Mitglieder für immer in die Geschichtsbücher eingegangen sind. Neben den Protagonisten Einstein, Bohr, Planck und Heisenberg begegnet der Leser auch Schrödinger, Meitner, de Broglie, Dirac, Fermi, Pauli und vielen anderen. An vielen Stellen kommt man diesen erfreulich nah: Der Autor schildert nicht nur, wie der junge Heisenberg die Matrizenmechanik entwickelte, sondern erwähnt auch, dass er gern in die Berge fuhr.

Im Hintergrund zeichnet de Padova ein Bild der goldenen Zwanzigerjahre. Berlin beginnt gerade erst, zu einer schillernden Metropole zu werden. Es zieht jedoch bereits ein deutlicher Schatten über Deutschland: Antisemitismus treibt Einstein aus dem Land; Hyperinflation nötigt ihn, in einer Bahnhofsvorhalle zu schlafen. Andererseits stört der Fokus auf die 20er-Jahre streckenweise den Lesefluss. Immer wieder muss der Autor in der Zeit zurückspringen, um wegweisende Experimente oder Theorien einzuführen.

"Quantenlicht" ist ein ausgiebig recherchiertes Geschichtsbuch, das von einer dramaturgischen Fiktionalisierung der Ereignisse absieht. Es eignet sich vor allem für jene, die womöglich schon mit den Grundbegriffen der Quantenphysik vertraut sind und einen neuen Blickwinkel suchen. Wer aber nach einer fachlichen Einführung in die Materie sucht, ist mit anderen Werken besser bedient.

Mehr Infos

Thomas de Padova

Quantenlicht

Das Jahrzehnt der Physik 1919–1929

Hanser, München 2024

ISBN 978-3446281349432

Seiten, 28 € (PDF-/Kindle-E-Book: 20 €)

Das könnte Ihnen auch gefallen