Tipp: Mundspülung gegen Staingate auf Retina-Display?

Mein altes MacBook Pro Retina von 2014 hat die für die Modellreihe typischen Staingate-Flecken auf dem Display. Nun habe ich gehört, dass man die Stellen angeblich mit Mundspülung entfernen kann. Was halten Sie davon?

Die Flecken entstehen, weil die Antireflexionsbeschichtung des Displays mit Schmutz oder Fett in Berührung kommt und sich langsam auflöst.

Auch wenn man nicht aufs Panel fasst, können Reste von Handcremes, Seifen oder Schmutz auf der Tastatur verbleiben. Die werden dann gegen das Panel gedrückt, sobald man den Deckel zuklappt.

Tatsächlich finden sich im Netz einige Tipps dazu, dass man die Flecken mit Mundspülung beseitigen kann. Genau genommen entfernt die Spülung aber die Antireflexionsschicht, da der Alkohol und die ätherischen Öle diese angreifen.

Sobald die gesamte Reflexionsschicht beseitigt wurde, wirkt das Display wieder fleckenfrei. Allerdings spiegelt es danach sehr stark. Zur Fleckentfernung sollten Sie zunächst das MacBook ausschalten und aufgeklappt auf die Displayrückseite legen. Dann säubern Sie den Bildschirm mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch. Anschließend benetzen Sie ein zweites Tuch mit einer alkoholhaltigen Mundspülung wie Listerine. Mit diesem wischen Sie dann in kreisenden Bewegungen und mit wenig Druck über den fleckigen Bildschirm. Während der Prozedur sollten Sie Einmalhandschuhe tragen.

Mit langem und gründlichem „Putzen“ entfernen Sie auf diesem Weg die gesamte Reflexionsschicht. Anschließend beseitigen Sie noch etwaige Schlieren mit einem sauberen, mit Wasser angefeuchteten Tuch.

Wir haben die Methode testweise an einem defekten MacBook mit ähnlichen Flecken ausprobiert: Die Schicht löste sich zwar an den Rändern ein wenig, war aber gerade in der Mitte des Displays äußerst hartnäckig. Vollends konnten wir die Beschichtung nach anderthalbstündigen Putzversuchen allerdings nicht entfernen. Einige Nutzer berichten im Netz jedoch, dass die Methode mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann. Grundsätzlich besteht außerdem das Risiko, dass der Bildschirm Schaden nimmt. Etwa weil man zu fest aufdrückt und das empfindliche Panel bricht oder man zu viel Flüssigkeit aufträgt, die dann in das Geräteinnere zieht.

Gerade weil Apple für die alten Retina-MacBooks keine Ersatzteile mehr vorhält, raten wir von der Prozedur eher ab. Sie sollten die Fleckentfernung also nur dann durchführen, wenn Sie in Kauf nehmen können, dass das MacBook dabei kaputtgeht.

Staingate-Flecken sind zwar ärgerlich, letztlich aber vor allem ein kosmetischer Schaden. Drehen Sie lieber die Helligkeit des Displays hoch, denn so fallen die Flecken weniger auf.

Das könnte Ihnen auch gefallen