Paar rechnet mit 1-Euro-Haus-Projekt ab und findet Schnäppchenhaus in Italien anders
Sara und Luca sind Weltenbummler, reisten gerne und lebten in einem Wohnmobil. Doch dann wurden sie Eltern zweier Kinder. Ihr großer Traum war ein Olivenhain mit Blick aufs Meer. Sie fanden das Grundstück in der Nähe von Motta D'Affermo und lebten dort einen Monat lang in ihrem Wohnwagen, um ein dauerhaftes Zuhause zu finden. Die Geschichte von Sara und Luca erzählt die „Daily Mail".
Zunächst interessierten sie sich für das bekannte italienische Ein-Euro-Haus-Programm, das mehrere Dörfer in Italien anbieten, Doch es war nichts für die beiden. Zu viele versteckte Kosten.
Paar rechnet mit 1-Euro-Haus-Projekten in Italien ab: Zu viele Bieter treiben Preise nach oben
„Der Zustand der Ein-Euro-Häuser ist teilweise sehr schlecht. Das Geld, das investiert werden muss, übersteigt unser Budget bei weitem. Wir haben Projekte gesehen, bei denen die Leute 250.000 Euro zahlen mussten, um ihre 1-Euro-Wohnung zu renovieren. Sie mussten sogar die Decken erneuern“, so Luca.
Außerdem sei das Ein-Euro-Haus-Projekt bereits so beliebt, dass zu viele Interessenten für ein Haus bieten und so den Preis nach oben treiben. „Sie sagen, das Haus koste einen Euro, aber dann kommt ein Amerikaner und sagt, er zahle bis 10.000 Euro. Der Preis ist also bereits höher als erwartet."
Ihr Günstig-Traumhaus haben sie trotzdem gefunden. „Das Dorf ist so klein, dass jeder uns kannte. Eine Frau sprach uns an, als wir mit unserer Tochter im Kinderwagen spazieren gingen.“ Die Italienerin bot ihnen ein Haus an, das seit 20 Jahren verlassen war. Ebenfalls für einen Euro. „Ein Chaos. Aber wir haben uns sofort in das Haus verliebt.“
Mehr aus dem Bereich Reisen
Meistgelesene Artikel der Woche
In 5 Jahren zum Traumhaus: Wie Meredith ein 1-Euro-Ruine in Sizilien renovierte
Meredith Tabbone hingegen ist glücklich mit ihrem Ein-Euro-Haus. 2019 hörte sie von einem baufälligen Haus im sizilianischen Sambuca, das für einen Euro versteigert wurde. Die 45-jährige Finanzberaterin, die in Chicago in den USA lebt, sah darin die Chance, ihre italienischen Wurzeln wiederzuentdecken und bot mit. Sie bekam den Zuschlag, reiste nach Italien und war zunächst geschockt.
„Die Bedingungen waren katastrophal: kein Strom, kein fließendes Wasser und Asbest auf dem Dach”, erzählte sie der „New York Post“. Fünf Jahre lang steckte sie viel Arbeit und 500.000 Dollar (480.000 Euro) hinein. Heute ist es ihr Traumhaus.
George Laing gönnt sich Haus für 1 Euro auf Sizilien
Auch George Laing wagte das Italien-Abenteuer. Mit 30 Jahren entschloss sich der Brite plötzlich, dort ein Haus zu kaufen. Für nur einen Euro fand er eine passende Immobilie in Mussomeli, einem kleinen Ort auf Sizilien. „Ich wollte einfach mein eigenes Haus haben", sagte Laing gegenüber „Euronews“.
Laing verbringt nun viel Zeit damit, das Haus selbst zu renovieren, steckt auch viel Geld hinein. Tipps dafür holt er sich auf Youtube. Doch trotz der Herausforderungen und der Kosten plant er, weitere Immobilien in Italien zu kaufen.
Auswandern 2023: Die Top-Länder für Deutsche im Ausland
Auch viele Deutsche träumen vom Leben im Ausland – 2023 haben 265.000 diesen Schritt gewagt. Doch welche Länder sind am beliebtesten?
- Schweiz: Mit 316.000 deutschen Auswanderern das unangefochtene Lieblingsziel. Hohe Gehälter und eine ähnliche Kultur machen das Land attraktiv.
- Österreich: 225.000 Deutsche leben hier – keine Sprachbarriere, hoher Lebensstandard.
- USA: 9182 Deutsche zog es 2023 ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten – vor allem für Job und Karriere.
Auswandern ist ein großer Schritt im Leben, der gut geplant und überlegt sein will. Hilfreich sind mehrere Fakten, die man beachten sollte.
- Sprachkenntnisse: In vielen Ländern ist es von Vorteil, die Landessprache zu beherrschen. Sprachkurse und Sprachtests (z.B. TOEFL, IELTS) können notwendig sein.
- Lebenshaltungskosten: Erstellen Sie ein Budget, das Miete, Lebensmittel, Transport, Versicherung und andere Lebenshaltungskosten im neuen Land berücksichtigt.
- Gesundheitsversorgung: Informieren Sie sich über das Gesundheitssystem und ob eine private Krankenversicherung erforderlich oder ratsam ist.