So verhalten sich Touristen in Japan richtig – die 5 wichtigsten Etikette-Regeln
Japan ist bekannt für seine respektvolle Kultur und die Einhaltung von Etikette. Wer als Tourist in das Land reist, sollte einige ungeschriebene Regeln beachten, um nicht negativ aufzufallen.
Takao Nishina, Japan-Experte bei GetYourGuide, gibt der "Daily Mail" einen Einblick in die wichtigsten Verhaltensweisen, die Touristen dringend befolgen sollten, um sich nicht in unangenehme Situationen zu bringen.
Fakten über Japan:
- Japan hat mehr als 6800 Inseln: Das Inselreich besteht aus 14.125 km Küstenlinie und mehr als 6.800 Inseln, von denen etwa 430 bewohnt sind.
- Über 127 Millionen Menschen leben in Japan: Mit einer Bevölkerung von rund 127,3 Millionen Menschen ist Japan das 11. bevölkerungsreichste Land der Welt.
- Die Lebenserwartung in Japan ist eine der höchsten weltweit: Männer haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 81 Jahren, Frauen sogar 87 Jahre, was Japan zu einem der führenden Länder in Bezug auf Lebenserwartung macht.
1. Schweigen ist Gold: Kein Lärm in öffentlichen Verkehrsmitteln
Wie "Daily Mail" berichtet, ist das Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln ein großes Thema in Japan. Besonders auf Zügen und Bussen wird Stille erwartet.
Laut Takao Nishina empfinden die Japaner es als unhöflich, wenn Touristen laut sprechen oder gar telefonieren. Wer sich in Japan respektvoll verhalten möchte, sollte auf seine Lautstärke achten.
Mehr aus dem Bereich Fernreisen
Meistgelesene Artikel der Woche
2. Auf Rolltreppen: Rechts in Osaka, links in Tokio
Ein weiteres Verhalten, das Touristen in Japan oft verwirrt, ist die Rolltreppenetikette. Während es in Osaka üblich ist, sich rechts zu stellen, bevorzugen die Menschen in Tokio die linke Seite.
Dies führt manchmal zu Missverständnissen, besonders wenn Touristen in Tokio die rechte Seite besetzen, was zu einem Stau führen kann, wie Takao Nishina erklärt.
3. Kein Trinkgeld in Japan
In vielen westlichen Ländern ist es üblich, Trinkgeld zu geben, doch in Japan kann dies schnell zu Verwirrung führen. Wie "Daily Mail" berichtet, kann das Geben von Trinkgeld sogar als unhöflich empfunden werden, da die Angestellten bereits für ihre Arbeit bezahlt werden. Takao Nishina rät Touristen, in Japan auf Trinkgelder zu verzichten.
4. Überqueren der Straße: Immer auf grüne Ampel warten
Wer in Japan die Straße bei rotem Ampellicht überquert, wird schnell mit einem missbilligenden Blick konfrontiert. Takao erklärt, dass das Überqueren bei Rot in Japan strengstens vermieden wird.
Auch wenn keine Autos in Sicht sind, wird abgewartet, bis die Ampel grün wird – ein Zeichen für die hohe Disziplin der japanischen Gesellschaft.
5. Verbeugung: Die richtige Begrüßung in Japan
In Japan ist die Verbeugung weit mehr als nur eine höfliche Geste – sie ist ein Zeichen des Respekts und wird oft bei Begrüßungen oder Abschieden verwendet. Takao betont, dass Touristen sich daran gewöhnen sollten, bei einer Begrüßung leicht mit dem Kopf zu nicken. Eine tiefere Verbeugung ist in Japan auch ein Zeichen für ernsthaften Respekt oder Entschuldigung.
Laut "Daily Mail" sind diese kleinen Anpassungen nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern auch ein Zeichen dafür, dass man die japanische Kultur respektiert und versteht. Wer sich an diese einfachen Regeln hält, wird auf seine Reise keine bösen Überraschungen erleben.