Ladetarife für Elektroautos im Vergleich | heise autos
Laden Sie Ihr Elektroauto ausschließlich zu Hause an der eigenen Wallbox oder an kostenlosen Ladestationen auf, haben Sie einen großen Vorteil: Die Kosten sind im Vorfeld bekannt, böse Überraschungen bleiben ebenso aus wie inkompatible Ladekarten oder -Apps. Denn genau damit werden Sie höchstwahrscheinlich konfrontiert, wenn das Auto an einer kostenpflichtigen öffentlichen Ladesäule steht. Zwar ist klar geregelt, wer unter welchen Bedingungen Strom verkaufen darf, einen Tarifdschungel verhindert das nicht.
So mag es kein riesiges Loch in Ihre Geldbörse reißen, wenn Sie auf dem Weg in den Urlaub für die Batterieladung 55 Euro statt wie zu Hause 40 Euro zahlen. Über das Jahr gerechnet summieren sich aber auch Unterschiede beim Strompreis im Zehntel-Euro-Bereich zu nennenswerten Beträgen – zumindest dann, wenn man öfter längere Strecken fährt und die öffentliche Ladeinfrastruktur nutzt. Hinzu kommt, dass so mancher Anbieter Zusatzgebühren verlangt, die häufig in den Fußnoten versteckt sind.
- Ausstattung und Kosten: Kia EV3 und Skoda Elroq im Vergleich
- Gebrauchte Elektroautos bis 20.000 Euro: Sieben Modelle im Vergleich
- Elektroautos von 30.000 bis 40.000 Euro: Für Familie, Langstrecke und Komfort
- Elektroautos unter 30.000 Euro: Vom Kleinstwagen bis zum Kompakt-SUV
- Was elektrische Siebensitzer tatsächlich kosten
- Mit welchem Elektroauto Sie Anfang 2024 Geld sparen
- Ladetarife für Elektroautos im Vergleich
- Was Sie beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos beachten sollten
- Was 100 Kilometer im Elektroauto tatsächlich kosten
- Kostenvergleich: Überarbeiteter VW ID.3 gegen Cupra Born & Renault Megane E-Tech
- Elektroauto-Vergleich: Hyundai Ioniq 6 oder Tesla Model 3 – Wer fährt günstiger?
- Strom vs. Strom: Wer fährt günstiger – BMW i4 oder Tesla Model 3?
- Elektroauto mit Solaranlage laden: Wie es optimal klappt
- Die Wahl des Zahlungsmittels kann den Preis pro Kilowattstunde beeinflussen.
- Tarife mit Grundgebühr lohnen sich mitunter schon bei weniger als 70 Kilowattstunden pro Monat.
- Immer mehr Anbieter setzen auf dynamische Preise, der Unterschied kann mehr als 0,10 Euro pro Kilowattstunde betragen.
Lange Standzeiten erhöhen die Kosten
Fester Bestandteil vieler Ladetarife ist eine Blockiergebühr. Diese fällt an, wenn Sie eine bestimmte Ladezeit überschreiten. An Wechselstrom-Ladesäulen (AC-Laden), die typischerweise im städtischen Raum zum Einsatz kommen, erheben die Betreiber die Blockiergebühr in der Regel ab der fünften Stunde. Für jede weitere Minute müssen Sie dann einen Zuschlag zahlen, meist zwischen 5 und 10 Cent.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Ladetarife für Elektroautos im Vergleich". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.- Alle exklusiven Tests, Ratgeber & Hintergründe
- Ein Abo für alle Magazine: c't, iX, Mac & i, Make, c't Fotografie im Browser lesen und als PDF speichern
- Wöchentlich schon ab 2,99 €. Rabatt für Magazin-Abonnenten und junge Leute