Opel Corsa Electric bekommt etwas mehr Reichweite | heise autos

>Opel bekommt zunehmend Konkurrenz im Segment der elektrischen Kleinwagen. Lange Zeit gehörten Corsa-e und der technisch baugleiche Peugeot e-208 zu den wenigen Autos in dieser Klasse, die auch mit batterieelektrischem Antrieb zu haben sind. Unter anderem mit Renault R5, Mini Cooper Electric und Hyundai Inster hat sich das Feld erweitert, und Volkswagen will ab dem kommenden Jahr ebenfalls massenhaft einsteigen. Opel muss also gegen die jüngere Konkurrenz bestehen und versucht es mit einer kleinen Verbesserung.

Mit einem optimierten Antrieb und einer Weiterentwicklung der Batteriezellen steigt die Reichweite ein wenig. Im WLTP verspricht Opel nun bis zu 429 km – ein Plus von 24 km. An den anderen Eckdaten ändert sich allerdings nichts. Die Batterie hat 51 kWh brutto, die maximale Ladeleistung liegt bei 100 kW und der Verbrauch im Zyklus bei 14,2 kWh. All das entspricht den Werten, mit denen Opel schon bisher warb.

Nur gegen Aufpreis: Dreiphasenlader und Wärmepumpe

Unverändert gibt es im Corsa Electric weiterhin zwei Antriebe. Der ältere leistet 100 kW und ist mit 15,7 kWh/100 km im Zyklus angegeben, die maximale Reichweite liegt bei 357 km. Der neuere Antrieb bietet 115 kW und verbraucht mit 14,2 kWh/100 km etwas weniger. Dafür kostet er 1500 Euro mehr. Einen 11-kW-Dreiphasenlader stellt Opel unabhängig von Antrieb und Ausstattung mit 700 Euro zusätzlich in Rechnung, und auch die einst serienmäßige Wärmepumpe kostet inzwischen 300 Euro extra.

Corsa Electric 50 kWh, 100 kW Corsa Electric 51 kWh, 115 kW
Edition 29.990 31.490
Yes 30.985 32.485
GS 31.885 33.385

Das könnte Ihnen auch gefallen