Bundeskartellamt untersucht Kraftstoffgroßhandel nach Regelwidrigkeiten | heise autos

>Autofahrer könnten sich an Hütchenspieler erinnert fühlen: Der Kraftstoffpreis schwankt im Laufe eines Tages um ein paar Cent pro Liter, was einen Vergleich zunehmend erschwert. Im Schnitt wird 18-mal pro Tag der Preis geändert, vor zehn Jahren war es vier- bis fünfmal. Nachvollziehbare Gründe scheint es dafür nicht zu geben, den richtigen Moment zum Tanken zu finden, wird dadurch aber immer schwieriger. Hierin sieht das Bundeskartellamt ein Problem und einen Anhaltspunkt für Unregelmäßigkeiten. Die Behörde prüft daher nun mögliche Wettbewerbsprobleme im deutschen Kraftstoffgroßhandel.

Nachdem eine jüngst veröffentlichte Sektoruntersuchung entsprechende Hinweise ergab, hat die Behörde nun ein Verfahren eingeleitet, um die Situation genauer zu prüfen. Konkret gehe es dabei um die Frage, "ob im Kraftstoffgroßhandel eine erhebliche und dauerhafte Störung des Wettbewerbs vorliegt".

Klassisches Kartellrecht stößt an Grenzen

Dabei nutzt die Behörde erstmals ein neues Instrument, das ihr seit 2023 zur Verfügung steht. "Wenn der Wettbewerb in einer Branche schon aufgrund struktureller Gegebenheiten gestört ist, stößt das klassische Kartellrecht, das an einen Gesetzesverstoß einzelner Unternehmen anknüpft, an seine Grenzen", erklärt Präsident Andreas Mundt. Das neue Instrument erlaubt den Wettbewerbshütern inzwischen aber, auch gegen strukturelle Probleme vorzugehen.

Im Kraftstoffgroßhandel sehe man Anhaltspunkte für eine solche strukturelle Störung des Wettbewerbs, sagt Mundt. "Insbesondere die hier weit verbreiteten Preisinformationsdienste könnten ein hohes wettbewerbliches Risiko bergen. Dem wollen wir jetzt weiter nachgehen." Diese Preisinformationsdienste sind kostenpflichtige Angebote, die sich an die am Markt beteiligten Unternehmen wenden. Mit den weit verbreiteten Preisvergleichs-Diensten und Apps für die Spritpreise an Tankstellen haben sie nichts zu tun.

Manipulationsgefahr bei zu guter Information

Durch die Veröffentlichung von sehr detaillierten Marktinformationen wie bei den Preisinformationsdiensten steige "generell das Risiko einer Kollusion, also einer stillschweigenden Einigung der Marktteilnehmer auf ein Preisniveau, das über dem Wettbewerbspreis liegt", erklärt das Kartellamt das Problem an den Diensten. Zudem bestehe die Gefahr, dass einzelne Marktteilnehmer Preisnotierungen gezielt manipulierten.

"Zunächst werden wir prüfen, ob auf einzelnen Märkten oder marktübergreifend eine erhebliche und fortwährende Störung des Wettbewerbs besteht", sagt Mundt zum nun eingeleiteten Verfahren. "Sollte sich dies bestätigen, werden wir die Ursachen angehen, um den Wettbewerb wieder zu beleben." Wie mögliche Maßnahmen dagegen aussehen könnten, kommentierte das Bundeskartellamt nicht, ebenso die Frage, wie lange die Prüfung dauern wird.

Der ADAC begrüßte die anstehende vertiefte Prüfung. Er forderte zudem, den neuen Rechtsrahmen auch zu nutzen. "Kraftstoffpreise sind für Autofahrer ein wesentliches Kostenthema", sagte ein Sprecher. "Umso wichtiger ist es aus ADAC-Sicht, dass mögliche Störungen auf dem Markt schnell identifiziert und passende Maßnahmen eingeleitet werden."

Das Kartellamt hatte im Februar die Ergebnisse seiner Sektoruntersuchung Raffinerien und Kraftstoffgroßhandel veröffentlicht. Darin hatten sich die Anhaltspunkte für mögliche strukturelle Probleme ergeben. Hinweise auf konkrete Kartellrechtsverstöße fanden die Wettbewerbshüter bei der Mineralölindustrie allerdings nicht.

Das könnte Ihnen auch gefallen