Elon Musk verteilt vor Richterwahl Millionen-Schecks an Gäste

Mit einem umstrittenen Manöver rund um eine wichtige Richterwahl im US-Bundesstaat Wisconsin hat Tech-Milliardär Elon Musk erneut für Aufregung und Kontroversen gesorgt. Der Berater von US-Präsident Donald Trump überreichte Sonntagnacht (Ortszeit) zwei Millionen-Schecks an Gäste einer Veranstaltung in der Stadt Green Bay, die seinen Angaben zufolge eine Petition gegen "aktivistische Richter" unterzeichnet hatten. 

Der Berater des US-Präsidenten Donald Trump sagte, die Wahl des Richters für den Obersten Gerichtshof von Wisconsin an diesem Dienstag könnte für das gesamte Land relevant sein. Die Schecks hätten den Zweck, Aufmerksamkeit zu erzielen. Musk betrat die Bühne mit einem Käsehut - eine Kopfbedeckung, die man auch von Fans des Football-Teams Green Bay Packers aus Wisconsin kennt. 

Musk unterstützt Konservativen Brad Schimel

Musk und Verbündete unterstützen den konservativen Kandidaten Brad Schimel für den Richterposten nach Angaben der "New York Times" mit mehr als 20 Millionen Dollar. Sie wollen demnach verhindern, dass die liberale Kandidatin Susan Crawford die Richterwahl gewinnt, womit die liberale 4:3-Mehrheit des Gerichts fortbestehen würde. Beobachter sehen in der Wahl einerseits einen ersten Stimmungstest der ersten beiden Monate von Trumps Präsidentschaft. Gleichzeitig entscheidet das Gericht auch in Fällen, die landesweit Bedeutung haben können - etwa der Zuschneidung von Wahlbezirken.

Mehr aus dem Bereich Ausland

Marine Le Pens politische Karriere ist vorerst am Ende
Montag, 31.03.2025 | 22:31
Putin beruft Rekordzahl an Rekruten ein – Kreml reagiert auf Trumps Wutausbruch
Montag, 31.03.2025 | 19:17
Hunderte Gaststudierende müssen USA verlassen: Behörden fordern plötzlich Ausreise
Montag, 31.03.2025 | 18:30
Le Pen lässt Kandidatur trotz Verbot offen: "Lasse mich nicht ausschalten"
Montag, 31.03.2025 | 16:17
Chinas neue Waffe im Weltall besorgt Experten – „ungünstig für uns“
Montag, 31.03.2025 | 16:09
Warum das Urteil gegen Le Pen so einschneidend ist
Montag, 31.03.2025 | 15:22
Kanadier lassen sich nicht einschüchtern – US-Produkte werden jetzt boykottiert
Montag, 31.03.2025 | 14:50
Trump droht dem Iran mit „Bombardierungen“
Montag, 31.03.2025 | 13:45
Neue Offensive im Süden Gazas: Israels Armee fordert Flucht aus Rafah
Montag, 31.03.2025 | 13:24
Russland und USA führen bereits Gespräche über Ausbeutung Seltener Erden
Montag, 31.03.2025 | 12:43

Meistgelesene Artikel der Woche

Ärztliche Untersuchung möglich: Neue EU-Regel - Führerschein ist künftig nur noch 15 Jahre gültig
Mittwoch, 26.03.2025 | 08:08
Neue Stanford-Studie: Wir altern nicht gleichmäßig – sondern besonders stark in zwei Jahren
Sonntag, 30.03.2025 | 09:05
Mann nimmt fast 70 Kilo ab – dank dieser Routine
Freitag, 28.03.2025 | 06:46
Jobsuchender bricht nach dreister Forderung im dritten Bewerbungsgespräch ab
Dienstag, 25.03.2025 | 12:08
„Er wird bald sterben“: Selenskyj sät neue Zweifel an Putins Gesundheitszustand
Donnerstag, 27.03.2025 | 10:07
5 Tipps helfen Ihnen dabei, 10 Kilo vor dem Sommerurlaub abzunehmen
Freitag, 28.03.2025 | 17:26

Nicht das erste Geldgeschenk von Tech-Milliardär

Bereits zuvor hatte Musk in Wisconsin 100 Dollar für jede Unterschrift für die Petition geboten. Seine Organisation "America PAC" begründete das damit, dass "aktivistische Richter" ihre persönlichen Sichtweisen und Vorstellungen durchsetzten, statt die Gesetze so auszulegen, wie sie geschrieben seien. Die "New York Times" sah darin dagegen den Versuch, zur Wahl des Konservativen Schimel als Richter für den Obersten Gerichtshof anzuregen. 

Schon vor der US-Präsidentenwahl im vergangenen Jahr hatte Musk angekündigt, bis zu dieser täglich eine Million Dollar an einen registrierten Wähler in besonders hart umkämpften US-Bundesstaaten zu vergeben. Mehrere Millionen-Schecks wurden überreicht. Laut US-Wahlrecht ist es verboten, Bürgern Geld dafür zu zahlen, dass sie abstimmen oder sich dafür registrieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen