Von London nach Köln: Hochgeschwindigkeitszüge sollen mit neuen Routen Europa erobern
Der Londoner Hauptbahnhof St. Pancras möchte in Zukunft zahlreiche neue Zugverbindungen nach Europa einführen. Das Nachrichtenportal "Euronews" berichtet, dass der internationale Bahnhof dafür seine bisherigen Kapazitäten nahezu verdreifachen möchte, damit Reisende mit den Hochgeschwindigkeitszügen künftig durch den Eurotunnel vermehrt von London in europäische Städte fahren können.
Passagier-Kapazität soll sich mehr als verdoppeln
Die geplante Erweiterung soll das internationale Zugreisen von Großbritannien nach Europa nicht nur schneller, günstiger und bequemer, sondern auch insgesamt attraktiver für die Passagiere machen. Für das Projekt haben die verantwortlichen Unternehmen London St. Pancras Highspeed und Eurotunnel eine Partnerschaft abgeschlossen.
Das Ziel ist es, mehr Zugbetreiber zu motivieren, neue mögliche Direkt-Verbindungen zu entwickeln und dabei gleichzeitig die Fahrzeiten zu verkürzen und die Fahrpläne besser abzustimmen.
Die Unternehmen teilten in einer Pressemitteilung mit, dass durch die neuen Verbindungen nicht nur die Reiseerlebnisse verbessert, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Ländern gestärkt werden sollen. Laut "Metro" könnte die geplante Erweiterung die internationale Passagierkapazität von derzeit 1800 auf fast 5000 Menschen pro Stunde erhöhen.
Mehr aus dem Bereich Reisen
Meistgelesene Artikel der Woche
Züge könnten nach Köln, Paris und Zürich fahren
Ein Sprecher von Eurotunnel sagte laut "Euronews", dass die Nachfrage nach neuen Reisezielen klar und real sei. Dies gelte vor allem für Deutschland, insbesondere Köln und Frankfurt, für die Schweiz, Genf und Zürich, und für Südfrankreich, Marseille und Bordeaux. Auch Verbindungen nach Paris, Mailand oder Amsterdam sind im Gespräch. Mit den neuen Direkt-Verbindungen sollen Passagiere die europäischen Metropolen von London aus in unter sechs Stunden erreichen, wie "Metro" berichtet.
Allerdings sind diese Pläne zunächst nur Vorschläge der Infrastrukturbetreiber und keine konkreten Angebote von Zugbetreibern. Laut britischen Medien könnten die Pläne erst in einigen Jahren umgesetzt werden.
China setzt auf wohlmöglich schnellsten Hochgeschwindigkeitszug der Welt
Auch in China sollen neue Hochgeschwindigkeitszüge Passagieren in Zukunft ermöglichen, schnell durch das Land zu reisen. Anfang des Jahres hatte ein chinesisches Unternehmen den neuen Hochgeschwindigkeitszug CR450 vorgestellt, der der schnellste der Welt werden könnte.
Nach Angaben des chinesischen Verkehrsministeriums erreicht der Zug Testgeschwindigkeiten von bis zu 450 Kilometern pro Stunde und eine Betriebsgeschwindigkeit von 400 Kilometern pro Stunde. Auf der Strecke von Peking nach Shanghai könnte die Reisezeit von vier auf zweieinhalb Stunden verkürzt werden.
In Italien nimmt der luxuriöse "Orient Express - La Dolce Vita" bald seinen Betrieb auf. Im April 2025 soll es soweit sein. Der von der Accor Hotels Gruppe geschaffene Zug wird das Land von Norden bis Süden durchqueren.