Russland will Flug-Sanktionen mit Trick umgehen - jetzt reagiert die EU

Der Fachbegriff lautet Kabotage. Er bezeichnet das Erbringen von Transportdienstleistungen innerhalb eines Landes durch ein ausländisches Unternehmen. Und genau darum bemüht sich Russland seit vergangenem Jahr in der Luftfahrt.

Russland klopft für Inlandsflüge bei Airlines an

Da russischen Fluggesellschaften aufgrund der westlichen Sanktionen flugtaugliche Flugzeuge fehlen, können sie die Nachfrage nicht decken. Deshalb möchte der Kreml ausländische Airlines dafür gewinnen, Inlandsflüge in Russland – oder eben Kabotagedienste – anzubieten. Dabei klopfte er auch in Kasachstan an. Air Astana und Scat haben allerdings bereits abgewunken.

EU will mit neuem Sanktionspaket reagieren

Mit ihrem neuen Sanktionspaket gegen Russland – es ist das 16. – will die EU unter anderem sicherstellen, dass entsprechende Angebote auch für andere Fluglinien unattraktiv sind. 

"Das Paket erweitert das Flugverbot, um so die Aufnahme von Luftfahrtunternehmen aus Drittstaaten, die Inlandsflüge innerhalb Russlands durchführen oder russische Airlines mit Luftfahrtgütern für Inlandsflüge beliefern, in die Liste zu ermöglichen", schreibt die EU. Unternehmen, die auf der Liste stehen, dürfen nicht in die EU fliegen.

Sprich: Zum einen erhalten Fluggesellschaften, die Kabotageflüge in Russland durchführen, Flugverbot in der EU. Zum anderen landen auch Unternehmen auf der Flugverbotsliste, die beispielsweise Flugzeuge für den Inlandsverkehr an russische Airlines vermieten. 

Mehr aus dem Bereich Reisen

Notfallprotokoll bei Todesfall: So handeln Kabinencrews, wenn jemand im Flugzeug stirbt
Freitag, 28.02.2025 | 08:14
Öffentlichkeit erhält Zugang zu mysteriösen Weltkriegstunneln unter London
Freitag, 28.02.2025 | 06:55
Lufthansa-Kapitän macht auf Flug aus China kurz vorm Ziel unerwartete Ansage
Donnerstag, 27.02.2025 | 19:40
Das sind die 5 schönsten Reiseziele der Welt – eins davon liegt sogar in Europa
Donnerstag, 27.02.2025 | 07:37
Neuer Hop-on Hop-off-Zug macht Reisen in Europa zum besonderen Erlebnis
Donnerstag, 27.02.2025 | 07:03
Von London nach Köln: Hochgeschwindigkeitszüge sollen mit neuen Routen Europa erobern
Mittwoch, 26.02.2025 | 11:14
Pilot mit Spinnenallergie während Flug ab Düsseldorf von Tarantel gebissen
Mittwoch, 26.02.2025 | 10:18
Keine Lust auf Skifahren? Neun alternative Reisetipps für die Faschingsferien
Mittwoch, 26.02.2025 | 08:29
Touristen in Gefahr: Getränke-Warnung für Türkeiurlauber vom Auswärtigen Amt
Mittwoch, 26.02.2025 | 07:54
Im Ärmel-Kanal können Reisende ganze Insel buchen - für nicht mal 20 Euro
Dienstag, 25.02.2025 | 18:41

Meistgelesene Artikel der Woche

Das Glitzerkind: Wenn ein Kind mit Begabung herausragt
Samstag, 22.02.2025 | 08:52
Lisa Müller bricht in neuer Thomas-Müller-Doku ihr Schweigen
Sonntag, 23.02.2025 | 17:29
Nach Merz-Post: Fans wollen Sophia Thomalla aus RTL-Show werfen
Mittwoch, 26.02.2025 | 17:34
Kommentar: Baerbocks gespenstischer Auftritt zeigt: Diese Grünen sind Geschichte
Montag, 24.02.2025 | 17:18
Bundestagswahl: Wie Lars Klingbeil sich nach dem SPD-Debakel an der Macht hält
Montag, 24.02.2025 | 21:50
Raab entschuldigt sich bei Nicht-Finalisten - ESC-Fans laufen Sturm
Sonntag, 23.02.2025 | 08:49

Russland hatte schon 2024 versucht, in Kuwait und Katar Flieger für heimische Airlines zu beschaffen.

„Druck auf den Aggressor weiter erhöhen“

Das Paket beinhaltet zudem ein vollständiges Verbot von Geschäften mit mehreren Flughäfen: Moskau-Vnukovo, Moskau-Zhukovsky und vier namentlich noch nicht genannten Regionalflughäfen. 

Generell schreibt die EU-Kommission zum Paket, zu dem noch viele andere Punkte gehören: "Da die illegale Aggression Russlands in ihr viertes Jahr geht, soll dieses Paket den Druck auf den Aggressor weiter erhöhen und ist Teil des unerschütterlichen Engagements der EU für einen gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine." 

Es ziele auf systemrelevante Sektoren wie Energie, Handel, Verkehr, Infrastruktur und Finanzen ab.

Das Original zu diesem Beitrag "Ausländische Airlines im russischen Inlandsverkehr erhalten EU-Verbot" stammt von aeroTELEGRAPH.

Das könnte Ihnen auch gefallen