Figure AI: Erste Tests für humanoide Roboter im Haushalt noch 2025

>Das Robotikunternehmen Figure AI, Entwickler und Hersteller des humanoiden Roboters Figure 02, beabsichtigt, seine Roboter nicht nur in der Industrie einzusetzen, sondern hat auch private Haushalte als mögliche Kunden im Blick. Brett Adcock, CEO von Figure AI, teilte am Donnerstag auf X mit, noch im Jahr 2025 damit beginnen zu wollen, mit seinen Robotern Alphatests im Haushalt durchzuführen. Zum Einsatz soll dabei die aktuellste Iteration seiner humanoiden Roboter kommen: Figure 02.

Erst Mitte Februar hatte Figure AI sein generalistisches Vision-Language-Action-Modell (VLA) Helix in einem Video vorgestellt. Die Machine-Learning-Plattform für humanoide Roboter ermöglicht es Robotern, visuelle Informationen und Spracheingaben zu verarbeiten, also natürlichsprachliche Befehle in Echtzeit zu verstehen und umzusetzen. Figure AI hatte das anhand zweier Figure 02 Roboter demonstriert, die gemeinsam in einer Küche auf Zuruf Dinge wegräumen sollten.

Beiden Robotern waren die Gegenstände zunächst unbekannt. Sie arbeiteten dann so zusammen, dass Gegenstände, die in den Kühlschrank gehören, auch dort eingeräumt wurden, andere Gegenstände dagegen in den passenden Küchenschubladen landeten. Beide humanoiden Roboter arbeiteten dabei kollaborativ und tauschten Gegenstände aus. Helix ist also in der Lage, zwei Roboter so zu orchestrieren, dass sie gemeinsam eine Aufgabe durchführen können.

Humanoide Roboter für unstrukturierte Haushaltsumgebungen

Bisher hatte Figure AI sich weitgehend auf Industrieanwendungen für seine humanoiden Roboter konzentriert. So hat Figure AI seine Roboter bei BMW im Einsatz. Helix bietet Figure AI nun die Möglichkeit, das Anwendungsfeld seiner Roboter auf Einsätze im Haushalt auszuweiten und die stark strukturierten industriellen Umgebungen zu verlassen. Eine komplizierte Optimierung des Roboters entfällt, wenn der Roboter ab Werk mit Helix ausgerüstet ist und sich dadurch weitgehend selbstständig in unstrukturierten Haushaltsumgebungen zurechtfindet und darüber hinaus Aufgaben auf Zuruf ausführen kann.

Die Konkurrenz scheint ähnliche Ambitionen zu haben: Apptronik und Tesla wollen ihre humanoiden Roboter ebenfalls fit für den Haushaltseinsatz machen. Viel davon zu sehen ist bei den beiden Unternehmen aber noch nicht. Offenbar liegt bei ihnen der Entwicklungsfokus zunächst auf dem vermeintlich lukrativeren Einsatz in der Industrie. Andere Hersteller setzen dagegen explizit auf Privathaushalte, etwa das norwegische Robotik-Start-up 1X mit seinem humanoiden Roboter Neo Gamma. Das Unternehmen bezeichnet den Roboter auch als "Home Humanoid", der als "Personal Assistant" und "Companion" zu Hause wirken soll. Erste Anwendungen hat 1X bereits gezeigt.

Figure AI setzt dagegen auf eine Doppelstrategie und will seine Roboter langfristig in beiden Bereichen, Industrie und private Haushalte, einsetzen. Im Haushalt sollen dann erste Roboter frühestens in zwei Jahren, also etwa ab dem Jahr 2027, zu sehen sein.

Das könnte Ihnen auch gefallen