Ryanair verschiebt die Einführung ausschließlich digitaler Bordkarten

Die irische Fluggesellschaft Ryanair verschiebt die Einführung papierloser Bordkarten auf die diesjährige Wintersaison. Ab Anfang November werden Passagiere zu digitalen Bordkarten gezwungen, etwa mit der eigenen App von Ryanair. Herunterladen und Ausdrucken sind dann nicht mehr erforderlich. Zuvor war berichtet worden, dass Ryanair diesen Schritt bereits für Mai dieses Jahres geplant hatte, doch jetzt zögert die Fluglinie dies um ein halbes Jahr hinaus.

Ryanair will damit nicht nur den Check-In-Prozess vereinfachen, sondern auch über 300 Tonnen Papiermüll pro Jahr einsparen. Das dürfte zum Ziel dieser und anderer europäischen Fluggesellschaften gehören, bis 2050 CO₂-neutral zu werden. Schon vor fast genau drei Jahren hatte Ryanair angekündigt, mit Biokerosin zur CO₂-Neutralität fliegen zu wollen.

Gleichzeitig fallen damit die Gebühren für den Check-in am Flughafen weg. Bislang erhebt Ryanair je nach Flughafen 30 oder 55 Euro pro Passagier, wenn die Fluggäste nicht schon vorab digital einchecken und dies erst am Schalter erledigen. Künftig werden die Passagiere dazu gezwungen, vorab online am Computer oder mit der Ryanair-App digital einzuchecken.

Das sollte bereits im Mai 2025 eingeführt werden, wie das britische Magazin Travel Weekly berichtet. Doch das verzögert sich nun bis zum 3. November, wie Ryanair jetzt mitteilt. Die Fluggesellschaft macht allerdings keine Angaben zum ursprünglich geplanten Einführungstermin der ausschließlich digitalen Bordkarten, sondern bestätigt lediglich die Verschiebung.

Mehrheit der Fluggäste nutzt bereits die Ryanair-App

Nach Angaben der Fluglinie nutzen bereits fast 80 Prozent der Fluggäste die Ryanair-App, sodass nur noch ein relativ kleiner Teil der Passagiere Bordkarten aus Papier verwendet. Gleichzeitig betont die Fluggesellschaft die Vorteile der App, denn damit werden Fluggäste etwa über Updates zu Fluginformationen in Echtzeit sowie etwaige Änderungen bei Terminal oder Gate informiert. Zudem können sie direkt etwa Getränke oder Essen zu ihren Sitzplätzen bestellen.

"Durch die Umstellung auf 100 % papierlose Bordkarten ab November 2025 können wir unseren Kunden ein verbessertes Reiseerlebnis bieten, das während unseres weniger ausgelasteten Winterflugplans über die myRyanair-App optimiert wird", erklärt Dara Brady, Marketing-Chef von Ryanair. "Dies wird für Passagiere insbesondere bei Störungen nützlich sein, da es Echtzeit-Updates von unserer Einsatzzentrale direkt auf die Mobiltelefone der Passagiere überträgt und ihnen außerdem alternative Flugoptionen sowie bei Bedarf Transfers oder Hotelunterkünfte bietet."

Das könnte Ihnen auch gefallen