Die Rückkehr der Film- und Serien-Piraten | c’t uplink

>Vor einigen Jahren hatte man Netflix und Prime Video und konnte darüber fast alles sehen. Videopiraterie war praktisch kein großes Thema mehr, weil es eine große Auswahl zum kleinen Preis gab. Doch die Zeiten, in denen Kunden und Anbieter gleichermaßen glücklich waren, scheinen so langsam vorbei zu sein.

c't uplink – der Podcast aus Nerdistan

Den wöchentlichen c't-Podcast c't uplink gibt es ...

  • bei heise online
  • bei YouTube
  • bei iTunes (Audio)
  • bei iTunes (Video)
  • bei Google Podcasts (Audio)
  • als RSS-Feed (Audio)
  • als RSS-Feed (Video)

Heute tummeln sich viel mehr Streaming-Dienste auf dem Markt. Selbst wer mehrere Abos besitzt, kann den gewünschten Film mitunter trotzdem nicht sehen, weil er bei einem Dienst läuft, bei dem man gerade kein Kunde ist. Zudem beklagt die zahlende Kundschaft, dass die Angebote an Attraktivität verlieren und dennoch permanent an der Preisschraube gedreht wird. Wer neueste Audioformate und 4K-Auflösung wünscht, bekommt das nicht mehr im preiswerten Standardabo.

Analysten zufolge greifen die Nutzer wieder stärker auf illegale Streams und Downloads zurück. Und auch die Abmahnwelle nimmt wieder Geschwindigkeit auf. In der aktuellen Uplink-Folge sprechen wir darüber, wie die Videopiraten mittlerweile agieren und mit welchen Konsequenzen sie zu rechnen haben.

Zu Gast im Studio: Niklas Dierking und Dennis Schirrmacher
Host: Stefan Porteck
Produktion: Ralf Taschke

► Die c’t-Artikel zum Thema (Paywall):
[Link auf https://heise.de/-10034281]
[Link auf https://heise.de/-10034718]

In unserem WhatsApp-Kanal sortieren Torsten und Jan aus der Chefredaktion das Geschehen in der IT-Welt, fassen das Wichtigste zusammen und werfen einen Blick auf das, was unsere Kollegen gerade so vorbereiten.

► c't Magazin
► c't auf Mastodon
► c't auf Instagram
► c't auf Facebook
► c't auf X/Twitter
► c't auf Bluesky
► c't auf Papier: überall, wo es Zeitschriften gibt!

it
Das könnte Ihnen auch gefallen