Mit Scrabble-Steinen Gefühle ausdrücken: Maker baut Therapie-Kasten

Manchmal fällt es schwer, Gefühle in Worte zu fassen. Das gilt nicht zuletzt dort, wo man gegenüber Fremden Gefühle zeigen soll, beispielsweise im klinischen Bereich und in der Therapie. Um die Kommunikation zwischen Patient und Therapeut zu erleichtern, gibt es jetzt so etwas wie einen therapeutischen Baukasten, der wie eine Mischung aus Spielzeug, Brettspiel und elegantem, handgefertigtem Kunstobjekt aussieht.

Auf einer von einem beleuchteten Rahmen umgebenen Fläche können Patienten kleine Figuren aus Acrylglas auswählen und anordnen, um mit ihrem Therapeuten zu kommunizieren. Die an Scrabble-Steine erinnernden Figuren sind mit Buchstaben, Smileys und Piktogrammen beschriftet. Der Therapiekasten trägt den Namen "Language of color and hope" (deutsch: "Sprache der Farbe und Hoffnung").

Infinity-Spiegel für die Therapie

Der Kasten besteht aus mehreren bunten und interaktiven Schichten, die sich nacheinander öffnen lassen. Der schichtweise Aufbau der Box soll die Art und Weise widerspiegeln, wie der therapeutische Prozess von der Oberfläche zu tieferen Bedeutungsschichten fortschreitet.

Das Set wurde von dem in Berlin lebenden Künstler und Hersteller Erik Medine in Zusammenarbeit mit der Therapeutin Dr. Mary Davis in den USA entwickelt.

Premiere auf der Berlin Science Week

Sie argumentieren, dass "Sprache der Farbe und Hoffnung" während der Therapiesitzungen in der Praxis oder zu Hause verwendet werden kann. Das Design mit seiner Auswahl an emotional bedeutsamen Symbolen, Lichtern und Scrabble-ähnlichen Plättchen ermöglicht es den Patienten, Gedanken und Gefühle im eigenen Tempo zu durchdenken.

Die Idee basiert auf einer Methode, mit Patienten in Kontakt zu treten, die Schwierigkeiten haben, ihre innere Welt zu verbalisieren, oder die es vorziehen, aus Bildern (Emojis, Fotos) auszuwählen oder mit physischen Objekten zu spielen.

Das Set wurde im November 2024 auf der Berlin Science Week vorgestellt und wird nun in einer privaten Kunsttherapieeinrichtung getestet, so der Erfinder Eric Medine.

Das könnte Ihnen auch gefallen