Wiederaufbereitete Produkte: Refurbed meldet Umsatzsprung
>Der Online-Marktplatz Refurbed für gebrauchte und wiederaufbereitete Produkte meldet ein beschleunigtes Wachstum. Während das Unternehmen seine erste Milliarde Euro Gesamtaußenumsatz nach rund sechs Jahren Geschäftstätigkeit im Sommer 2023 erreichte, hat es die Marke von zwei Milliarden Euro schon jetzt übersprungen. Einen großen Beitrag hat dazu insbesondere der deutsche Markt geleistet. Hier wurden mehr als 50 Prozent dieses Ergebnisses erwirtschaftet. Mehr als eine Milliarde Euro Außenumsatz wurde seit der Firmengründung in Deutschland erreicht.
Laut eigener Aussage sei Refurbed damit der am schnellsten wachsende Online-Marktplatz für wiederaufbereitete Produkte im deutschsprachigen Raum. Dort habe das Unternehmen mittlerweile mehr als 4 Millionen wiederaufbereitete Produkte verkauft.
Refurbed-Co-Gründer Peter Windischhofer erklärte: "Dass wir nun bereits die zweite Milliarde Euro beim Außenumsatz erreicht haben, zeigt, dass unsere Mission erfolgreich ist und wir mit unserem Sortiment die Wünsche der Konsumentinnen und Konsumenten erfüllen: Denn diese große Summe belegt, wie stark die Nachfrage nach refurbished Produkten und nachhaltigem Konsum inzwischen ist."
Mehr Produktkategorien, elf Länder
Das 2017 in Wien gegründete Unternehmen Refurbed hat sein Angebot sukzessive auf neue Produktkategorien ausgeweitet und hat damit eine weitaus größere Produktpalette als etwa der spezialisierte iPhone-Refurbisher Swappie. Zuletzt wurde im Februar die Produktkategorie "Baby & Kids" hinzugefügt.
Aktuell ist Refurbed in 11 Ländern aktiv. Dazu gehören Deutschland, Österreich, Schweden, Italien, Irland, Niederlande und Dänemark. Seit Juni 2024 gibt es den Online-Marktplatz auch in Belgien, Finnland, Portugal und Tschechien.
Geld sparen und Nachhaltigkeit fördern
Einer repräsentativen Bitkom-Umfrage aus dem vergangenen Herbst zufolge haben 18 Prozent der Deutschen schon einmal ein professionell aufbereitetes Smartphone für sich oder andere gekauft. 30 Prozent haben ein gebrauchtes Smartphone gekauft, das nicht professionell aufbereitet war – beispielsweise von einer Privatperson. In diesen Werten enthalten sind 8 Prozent, die sowohl schon einmal refurbished, als auch herkömmlich aus zweiter Hand gekauft haben.
49 Prozent derjenigen, die bereits gebrauchte Smartphones kauften, taten dies, um Geld zu sparen, 42 Prozent legen Wert auf Nachhaltigkeit und 39 Prozent möchten mit ihrer Entscheidung dazu beitragen, dass weniger Rohstoffe verbraucht werden. 21 Prozent sehen in neuen Geräten keinen Mehrwert – und 18 Prozent finden, dass gebrauchte Geräte ebenso gut wie neue Geräte sind.