Die Produktwerker: Als Product Owner Qualitätsbewusstsein ins Team bringen
>Produktqualität ist essenziell für den Erfolg eines Produkts, doch ihre Verantwortung wird im Team oft unterschiedlich wahrgenommen. Während Entwickler sich auf technische Exzellenz konzentrieren, müssen Product Owner sicherstellen, dass das Produkt nicht nur funktional, sondern auch nutzerzentriert und nachhaltig ist. Qualität darf dabei nicht als nachträglicher Schritt betrachtet werden, sondern muss von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert werden, wie Dominique Winter und Oliver Winter in dieser Podcastfolge diskutieren.
Äußere Qualität, innere Qualität und Teamkultur
Dabei spielen zwei Dimensionen eine Rolle: Äußere Qualität, also die Nutzererfahrung, erfordert klare Metriken und eine kontinuierliche Überprüfung der Erwartungen. Innere Qualität, also die technische Struktur, muss durch nachhaltige Entwicklungspraktiken wie Refactoring und automatisierte Tests gesichert werden. Product Owner sollten hier gezielt mit Entwicklerinnen und Entwicklern sowie dem Scrum Master zusammenarbeiten, um technische Schulden zu vermeiden.
Neben technischen Aspekten ist auch die Teamkultur entscheidend. Qualität entsteht durch klare Verantwortlichkeiten, gute Kommunikation und ein Umfeld, in dem Probleme offen angesprochen werden können. Retrospektiven bieten eine gute Gelegenheit, um gemeinsam Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu entwickeln und langfristig im Arbeitsprozess zu verankern.
Ein hohes Qualitätsbewusstsein entsteht nicht von selbst, sondern muss aktiv gefördert werden. Product Owner haben die Aufgabe, Qualität konsequent ins Bewusstsein zu rufen und durch ihr eigenes Verhalten vorzuleben. Nur so entsteht ein Produkt, das sowohl technisch stabil als auch für Nutzerinnen und Nutzer wertvoll ist.
Die aktuelle Ausgabe des Podcasts steht auch im Blog der Produktwerker bereit: "Als Product Owner Qualitätsbewusstsein ins Team bringen".
Wie geht agiles Produktmanagement besser? Die Product Owner Days von dpunkt.verlag und iX gehen dieser Frage am 2. und 3. April 2025 in Köln auf den Grund. Expertinnen und Experten teilen die neuesten Erkenntnisse sowie Erfahrungsberichte zu User Research, Product Discovery, Product Roadmaps, Produktstrategie und mehr. Die Konferenz bietet zudem viel Raum fürs Networking. Tickets sind im Onlineshop verfügbar.
Am 1. April stehen zudem vier Workshops bereit:
- Erfolgreich durch die ersten 2 Jahre als Product Manager
- Kundenzentrierte Product Discovery
- Product Backlog Management Masterclass
- Produktstrategie einfach machen