NotebookLM: Google kündigt eigene App an
>Das KI-Recherchewerkzeug NotebookLM ist bislang nur über den Browser erreichbar. Google verspricht, dass bald eine "App" kommen wird.
Googles KI-Recherchewerkzeug ist aufgrund seiner Benutzeroberfläche im Grunde dazu prädestiniert, als Weboberfläche genutzt zu werden. Vor allem seit der Einführung der neuen, dreispaltigen Ansicht und wenn man alle Funktionen verwenden will. Google will für das KI-Werkzeug nun auch eine App liefern.
NotebookLM: Native Apps wohl für Android und iOS
Bei der angekündigten App dürfte es sich indes nicht zwangsläufig um eine native Anwendung für Desktops handeln. Denn Google ist nicht dafür bekannt, dedizierte Apps für Windows, macOS oder Linux zu entwickeln. Stattdessen werden es wohl Lösungen für Android und iOS sein.
Einer der Vorteile einer mobilen App wäre Auffindbarkeit in Google Play auf Android und im App Store für iPhones. Mit einer nativen App könnten außerdem die Schwächen mobilem Website von NotebookLM auf dem Smartphone behoben werden. Denn es kommt bei dieser bisweilen zu überlappenden UI-Elementen und hellen Statusleisten.
Wer nicht auf die NotebookLM-App warten will, kann das Tool schon jetzt als Progressive-Web-App auf dem Homescreen ablegen. Unter Android ist das über das Drei-Punkte-Menü in Chrome und bei iOS über das Teilen-Menü in Safari umsetzbar. Ein Ersatz für eine native App ist dies jedoch nicht.
NotebookLM: Der Funktionsumfang wächst
Seit der Vorstellung von NotebookLM im Juli 2023 hat Google sein KI-Recherchewerkzeug kontinuierlich weiterentwickelt. Man kann mit dem Tool chatten und es zu Quellen befragen, Notizen hinzufügen und eine interaktive Mindmap erstellen lassen. Selbst Podcasts lassen sich mit dem Tool basierend auf Texten generieren.
Zuletzt wurde dem Recherche-Tool ein vollwertiger Zugang ins Web eröffnet, um einfacher nach Quellen zu forschen.