UBTech bietet humanoiden Forschungsroboter für rund 41.000 US-Dollar an
>Das chinesische Robotikunternehmen UBTech und das Beijing Humanoid Robot Innovation Center haben gemeinsam den humanoiden Roboter Tien Kung Xingzhe oder auch Tiangong Walker für Forschung und Lehre auf den Markt gebracht, wie die Partner am Mittwoch mitteilten. Der Roboter ist wohl der erste kommerzielle, lebensgroße humanoide Roboter, der speziell für Forschungszwecke entwickelt worden ist. Die Kosten für ihn sind vergleichsweise niedrig.
Der Tiangong Walker ist rund 1,7 m groß und verfügt über einen biomimetischen Torso und eine menschenähnliche Bewegungssteuerung. Er umfasst 20 Freiheitsgrade ohne Hände. Angetrieben wird er von elektrischen Aktuatoren, die sehr drehmomentstark sein sollen. Der Roboter kann so bis zu 10 km/h schnell laufen, sagt UBTech. Von Haus aus ist der Tiangong Walker bereits mit einer Bewegungssteuerung ausgerüstet, die ihn Hänge, Stufen, Sand und Schnee bewältigen lässt. Beim Laufen kann er zusätzlich Stößen ausgesetzt werden, die er automatisch ausgleichen können soll.
Robuster Aufbau und Vollzugriff auf Steuerung
Insgesamt ist der Tiangong Walker für den Forschungseinsatz, bei dem er beim Ausprobieren neuer Funktionen auch mal stürzen kann, bewusst robust aufgebaut. Um dennoch sein Gewicht niedrig halten zu können, wurde in kritischen Bereichen des Roboters eine Titanlegierung verwendet.
Das Design des Roboters orientiert sich an den Anforderungen in Forschung und Lehre und befindet sich auf dem aktuellen Stand der humanoiden Robotertechnik. So verfügt er über Tiefenkameras, Lidar und einen robotertauglichen Jetson-ATX-Orin-Computer von Nvidia, Kraftsensoren, die über sechs Achsen messen sowie kollaborative Doppelarmsysteme. Hinzu kommt die Unterstützung von Mehrfinger-Händen. Ausgeliefert wird er jedoch nach derzeitigem Stand ohne Hände.
Forscher erhalten vollen Zugriff auf die Motor-, Sensor- und Bewegungsschnittstellen des Tiangong Walker. UBTech bietet darüber hinaus Entwicklungsleitfäden und Beispielcodes an. Bei Bedarf kann die Rechenleistung des humanoiden Roboters auf bis zu 550 Tera Operations per Second (TOPS) erweitert werden.
UBTech und das Beijing Humanoid Robot Innovation Center wollen mit dem speziell für Forschungseinrichtungen entwickelten humanoiden Roboter die Hürden für die Entwicklung humanoider Roboteranwendungen und verkörperter Intelligenz senken. Dazu gehört auch, den Einstieg preislich attraktiv zu gestalten. Entsprechend wollen die Partner den Tiangong Walker für umgerechnet 41.310 US-Dollar anbieten. Zum Vergleich: Ein etwa gleich großer und ähnlich ausgestatteter humanoider Roboter, wie etwa der Unitree H1, kostet rund 90.000 Dollar. Der Tiangong Walker soll ab dem zweiten Quartal 2025 erhältlich sein.