NASA schaltet weitere Instrumente der Voyager-Sonden ab

>Die NASA hat weitere Systeme auf Voyager 1 und 2 abgeschaltet. Damit will die US-Raumfahrtbehörde die Mission der beiden Sonden verlängern und sicherstellen, dass sie auch zum 50. Jahrestag des Starts noch aktiv sind.

Bereits am 25. Februar sei bei Voyager 1 das Cosmic Ray Subsystem deaktiviert worden, teilte die NASA mit. Am 24. März soll das Messinstrument für geladene Teilchen mit niedriger Energie auf Voyager 2 folgen. Auf beiden Sonden bleiben jeweils drei Instrumente aktiv.

Die Maßnahme soll helfen, Strom zu sparen. Die beiden Sonden werden von Radionuklidbatterien mit Energie versorgt, die elektrischen Strom aus der Wärme erzeugen, die beim Zerfall von Plutonium-238 entsteht. Allerdings verliert eine solche Batterie etwa 4 Watt Leistung im Jahr.

Stars im All

"Die Voyagers sind seit ihrem Start Rockstars im Weltall, und wir wollen, dass das so lange wie möglich so bleibt", sagt Suzanne Dodd, Voyager-Projektleiterin am Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA. "Aber der Strom wird langsam knapp. Wenn wir jetzt nicht jeweils ein Instrument auf den Voyagers abschalten, haben sie wahrscheinlich nur noch ein paar Monate Energie, bevor wir die Mission für beendet erklären müssen."

Die Voyagers hatten die gleiche Ausstattung von zehn Instrumenten an Bord, von denen aber einige schon relativ bald abgeschaltet wurden, nach dem Passieren der großen Gasplaneten Jupiter, Saturn und Neptun. Um beide Sonden weiter am Leben zu halten, wurden im Laufe der Jahre nach und nach weitere Instrumente deaktiviert. Im kommenden Jahr will die NASA jeweils eines abschalten.

Durch das sukzessive Deaktivieren immer weiterer Instrumente will die NASA die Mission so weit wie möglich ausdehnen. Erst einmal soll 2027 der 50. Jahrestag des Starts erreicht werden. Die Raumfahrtbehörde geht aber davon aus, dass die Sonden bis in die 2030er-Jahre durchhalten können, dann aber mit nur noch jeweils einem aktiven Instrument.

Missionsdauer von vier Jahren

Voyager ist die NASA-Mission mit der längsten Dauer: Die beiden Sonden starteten im Sommer 1977 im Abstand von etwa zwei Wochen. Die Primärmission war auf vier Jahre angelegt.

Inzwischen sind die Sonden weiter von der Erde entfernt als jedes andere von Menschen hergestellte Objekt: Voyager 1 hat 25 Milliarden Kilometer zurückgelegt, 21 Milliarden Kilometer sind es bei Voyager 2. Sie haben das Sonnensystem verlassen und sind im interstellaren Raum unterwegs: Voyager 1 seit 2012, Voyager 2 seit 2018. Mit ihren verbliebenen Instrumenten liefern sie immer noch wertvolle Daten.

Allerdings gibt es aufgrund des Alters immer wieder Probleme mit den beiden Sonden. Die Kommunikation bricht ab, Systeme fallen aus. Reparaturen sind schon allein wegen der langen Signallaufzeiten schwierig: Bis ein Signal Voyager 1 erreicht, vergehen mehr als 23 Stunden, bei Voyager 2 sind es 19,5 Stunden.

Das könnte Ihnen auch gefallen