Flugbegleiter ratet von diesen 5 Dingen ab: „Paradies für Bakterien“
Was man an Bord isst oder trinkt, kann über Wohlbefinden oder Bauchschmerzen entscheiden. Flugbegleiter verraten jetzt, auf welche Snacks und Getränke Passagiere besser verzichten sollten.
Flugbegleiter über Kaffee und Tee: „Ein Paradies für Bakterien“
Besonders beim Kaffee oder Tee raten Crewmitglieder entschieden ab: Das heiße Wasser stammt aus Tanks, die oft selten gereinigt werden. „Ein Paradies für Bakterien“, sagt Ex-Flugbegleiter Alex Quigley bei „Delish“. Übrig gebliebener Kaffee wird teils in der Bordtoilette entsorgt – die Kannen aber nicht immer gründlich gereinigt.
Auch stark riechende Snacks wie Corn Nuts oder Chips mit Knoblauch- oder Barbecue-Geschmack sorgen für Ärger. „Sobald man die Tüte öffnet, stinkt es nach verbranntem Gummi“, so Quigley.
Diese 5 Dinge sollten Sie im Flugzeug lieber nicht bestellen:
- Kaffee oder Tee: Das Wasser stammt aus selten gereinigten Tanks – ein Nährboden für Bakterien.
- Stark riechende Snacks: Chips oder Knabbereien mit Knoblauch, Zwiebel oder BBQ-Aroma stören Mitreisende.
- Fleischgerichte: Verzögerungen oder mangelnde Kühlung können zum Risiko werden.
- Blähende Lebensmittel: Bohnen, Kohl, fettige Speisen oder kohlensäurehaltige Getränke können im Druck der Kabine schnell zu Völlegefühl und unangenehmen Situationen führen.
- Alkoholische Getränke: Alkohol wirkt in großer Höhe stärker. In Kombination mit trockener Luft und niedrigem Sauerstoffgehalt kann er Kreislauf und Magen zusätzlich belasten – besser Wasser trinken.
Mehr aus dem Bereich Reisen
Meistgelesene Artikel der Woche
„Lebensmittelvergiftung im Flugzeug? Nein, danke!“
Vorsicht auch bei Fleischgerichten: Durch Verspätungen oder technische Probleme kann die Kühlung der Speisen beeinträchtigt werden. „Lebensmittelvergiftung im Flugzeug? Nein, danke!“, warnt Quigley.
Ebenfalls tabu: Alkohol und blähende Lebensmittel. Beides wirkt sich durch den Kabinendruck noch stärker aus. Die Folge: Dehydrierung, Völlegefühl – oder schlicht schlechte Luft für alle. Die Empfehlung der Flugbegleiter: „Einfach Wasser trinken.“
Faszination Fliegen: 4 Fakten über Flugzeuge und Passagiere
Flugreisen gehören für viele Menschen zum Alltag – doch wie viel wissen wir wirklich über das, was über unseren Köpfen passiert? Hier kommen erstaunliche Fakten, die selbst Vielflieger überraschen könnten.
- Fast fünf Milliarden Passagiere weltweit: Im Jahr 2024 nutzten rund 4,9 Milliarden Menschen das Flugzeug – ein neuer Höchstwert nach der Pandemie. Auch in Deutschland stieg die Zahl auf rund 199,5 Millionen Fluggäste.
- Das größte Flugzeug der Welt: Mit einer Spannweite von 117 Metern ist die „Stratolaunch“ (Spitzname: „Roc“) das größte Flugzeug der Welt. Es wurde gebaut, um Raketenstarts aus der Luft zu ermöglichen.
- Turbulenzen sind meist harmlos – aber unangenehm: Sie entstehen durch Wetterlagen, Jetstreams oder Gebirge. Auch wenn sie den Magen strapazieren – Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie sicher hindurchfliegen.
- Fliegen und Klima: Die Branche unter Druck: Der Luftverkehr verursacht etwa zwei bis drei Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen. Airbus will ab 2035 ein Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb auf den Markt bringen.