Android 16 unterstützt Auracast
>Android 16 unterstützt die Bluetooth-Funktion Auracast auf Betriebssystem-Ebene. Das gibt Google in einem Blog-Eintrag bekannt. Wer ein Pixel 9 besitzt und die aktuelle Beta von Android 16 herunterlädt, kann Auracast bereits nutzen.
Auracast ist eine Bluetooth-Funktion, die statt einer Eins-zu-Eins-Verbindung wie beim bisherigen Bluetooth-Standard auch Eins-zu-Viele-Verbindungen möglich macht. Ein Transmitter – also etwa ein Smartphone, Laptop oder Fernseher – sendet Audiodatenströme an eine beliebige Anzahl von Empfängern (Receiver) wie Kopfhörer, Lautsprecher oder Hörgeräte, ohne sich einzeln mit diesen zu koppeln. Nützlich ist das etwa bei Durchsagen an öffentlichen Orten.
Damit das funktioniert, benötigt man vor allem kompatible Bluetooth-Kopfhörer. Diese kommen in der Regel mit speziellen Apps, die nach Auracast-Streams in der Nähe suchen können. Diesen Zusatz-Schritt kann man sich sparen, wenn das eigene Handy nativ Auracast unterstützt. In diesem Fall kann die Suche nach Auracast-Streams direkt über das Handy-Interface erfolgen.
Nativer Support vereinfacht Zugang
Allerdings unterstützen bisher nur ausgewählte Smartphones Auracast nativ. Das ändert sich in Zukunft, wenn die Auracast-Funktion direkt in Android eingebunden ist. Das entlastet einzelne Hersteller und sorgt dafür, dass Nutzer nicht mehr den Umweg über Apps gehen müssen, um sich mit einem Auracast-Stream zu verbinden.
Nutzer von Android 16 sollen zudem die Möglichkeit haben, sich per QR-Code direkt mit einem Stream zu verbinden. Zusätzlich will Google Presets für Auracast-kompatible Hörgeräte auf Android-Ebene integrieren, heißt es im Blog-Eintrag. Das finale Release Android 16 soll im zweiten Quartal 2025 erscheinen, während ein Minor Release mit neuen Entwickler-APIs für das vierte Quartal 2025 geplant ist.