Video-KI Sora: Drei Dinge, die man vor der Nutzung beachten sollte
Die Video-KI Sora ist seit 28. Februar in Europa verfügbar. Sora erlaubt es Nutzern, aus einfachen Text- oder Bildvorlagen beeindruckend echt aussehende Videos zu generieren. Durch ein gemeinsames Abonnement-Modell mit ChatGPT könnte die KI von OpenAI bald zur meistgenutzten Video-KI werden.
Unsere ersten Tests mit Sora zeigen, dass die KI das Potenzial hat, die Videoproduktion mit künstlicher Intelligenz zu erweitern. Wie bei anderen Video-KIs gibt es jedoch technische Herausforderungen und Einschränkungen, die den Einsatz noch immer erschweren.
- Video-KI Sora: 3 Dinge, die man beachten sollte
- KI im Unternehmen: Microsoft 365 Copilot einführen
- Automatische Foto-Verschlagwortung mit Grafikkartenunterstützung beschleunigen
- DeepSeek-R1: Die Technik hinter dem Hype
- Interview: Gabriele Mazzini zur Regulierung künstlicher Intelligenz
- DeepSeek-R1 vorgestellt: Günstiges Reasoning für alle
- Wie KI dabei hilft, zu trauern – und wann sie schadet
Im Video erklären wir, welche drei Dinge Sie vor dem Abschluss eines Abonnements wissen sollten.