"Krank Berlin" und mehr: Warum Apple TV+ auf internationalen Content setzt
Inhalte aus Deutschland und anderen Weltregionen statt nur US-Content: Apple setzt bei seinem Streamingdienst TV+ zunehmend auf solche Serien und Filme. Der Grund ist die Nachfrage durch die Kundschaft: Auch bei Netflix wird nicht aus Amerika stammender Content zunehmend nachgefragt. So soll mittlerweile ein Drittel aller Views bei dem Streamingmarktführer auf Videos entfallen, deren Originalsprache nicht Englisch ist. Und das geht längst über "Squid Game" (Südkorea) oder "La Palma" (Norwegen) hinaus.
Krank(enhaus)-Serie aus Berlin
Apple TV+ startete in dieser Woche die neue Show "Krank Berlin" alias "Berlin ER", in der es um die Verhältnisse in einem fiktionalen Krankenhaus in der deutschen Hauptstadt geht, wo schwere Krankheitsfälle auf Gewalt, Drogen und Partygänger stoßen. Trotz klischeehafter Darstellung Berlins sind die ersten Kritiken recht positiv. "Ein gnadenloses und immer komplizierteres Gesundheitssystem zwingt das eigenwillige Team dazu, seine Differenzen beiseite zu legen, um gemeinsam Leben zu retten", heißt es in Apples Beschreibung.
Andere nicht aus den USA stammende aktuelle TV+-Inhalte sind "Where's Wanda?" (ebenfalls aus Deutschland), "Midnight Family" und "You Would Do It Too" (aus Spanien) oder "La Maison" (aus Frankreich). Ungefähr ein neuer Inhalt nicht-englischer Art soll bei Apple mittlerweile im Monat entstehen. Dennoch sind auch dort noch US-Serien wie "Severance" oder "Shrinking" im Vordergrund, erreichen bislang die höchsten Abrufzahlen. Dennoch versucht Apple, ein globales Publikum anzusprechen.
Apple TV+ bleibt Schmiede für Originalinhalte
"Krank Berlin" war ursprünglich für Sky geplant, doch dort beendete man deutsche Eigenproduktionen abrupt. Daraufhin übernahm Apple, interessanterweise in Zusammenarbeit mit dem öffentlich-rechtlichen Jugendsender ZDFneo, wo die Show dann vermutlich später auftaucht. Das Drehbuch stammt unter anderem von Samuel Jefferson, der selbst als Notfallarzt in Großbritannien gearbeitet hatte.
TV+ wird für 9,99 Euro im Monat angeboten, was im Vergleich zu Netflix oder Disney+ mittlerweile günstig ist. Dafür gibt es aber nach wie vor vor allem Eigenproduktion und nur ab und zu Repertoirematerial wie Kinofilmklassiker, die dann aber bald wieder aus dem Programm genommen werden.