Frau kann 8,23-Euro-Snack nicht zahlen – Ryanair-Crew ruft die Polizei

Wie bei den meisten Fluggesellschaften muss man auch bei Ryanair bezahlen, wenn man während des Fluges etwas essen oder trinken möchte. Ann-Marie Murray, eine 55-jährige Mitarbeiterin einer britischen Wohnungsbaugesellschaft, bestellte auf einem Ryanair-Flug von Teneriffa nach Bristol Chips, Wasser und Cola. 

Wegen eines Kartenfehlers konnte sie die 7 Pfund (8,23 Euro) jedoch nicht bezahlen. „Ich versuchte zu tippen, aber das Kartenlesegerät funktionierte nicht. Sie holten ein anderes. Als es immer noch nicht klappte, bot ich an, bei der Landung Bargeld zu holen, aber man sagte mir, das ginge nicht", schilderte Murray den Vorfall dem „Mirror“. 

Frau wird nach Ryanair-Flug festgenommen: „Ich war nicht unruhig. Es gab keine erhobenen Stimmen" 

Bei ihrer Ankunft wurde Murray von der Polizei in Empfang genommen. „Ich dachte, das sei ein Witz". Laut „Mirror“ habe die Besatzung die Polizei um Hilfe gebeten, weil die Passagierin „unruhig" geworden sei, was Murray bestreitet. 

Ryanair erklärte gegenüber dem „Mirror“, die Passagierin habe die Anweisungen der Crew ignoriert und die Snacks verzehrt, bevor die Zahlung abgewickelt wurde. Wegen ihrer Null-Toleranz-Politik gegenüber solchem Verhalten sei sie aus dem Flugzeug entfernt worden. 

Auch Emmanuel Lidden aus Australien bekam überraschend Besuch von der Polizei. Sein Chemie-Projekt brachte ich in große rechtliche Schwierigkeiten.

Mehr aus dem Bereich Reisen

Weil Piloten uneins sind, donnert Maschine in nur 20 Metern Höhe über Flughafen hinweg
Dienstag, 08.04.2025 | 18:04
Warum es clever ist eine Münze ist Gefrierfach zu legen
Dienstag, 08.04.2025 | 16:24
Österreichisches Naturjuwel mit Tausenden Besuchern plötzlich verschwunden
Montag, 07.04.2025 | 11:16
Dreister "Seat Squatter" will Platz nicht räumen und macht Passagierin Schuldgefühle
Montag, 07.04.2025 | 06:02
Verbrechen und Hai-Attacken: USA geben Reisewarnung für beliebte Karibikinsel raus
Sonntag, 06.04.2025 | 16:48
Paar rechnet mit 1-Euro-Haus-Projekt ab und findet Schnäppchenhaus in Italien anders
Sonntag, 06.04.2025 | 12:39
Betrifft Ballermann: Ab 17. April gilt neues Sicherheitskonzept auf Mallorca
Samstag, 05.04.2025 | 14:21
Gift-Fisch breitet sich immer mehr im Mittelmeer aus: „Bedrohung für den Tourismus"
Freitag, 04.04.2025 | 17:43
Mann betritt völlig isolierte Insel: Er besuchte auch schon die Taliban
Freitag, 04.04.2025 | 17:39
Bei diesem Begriff auf der Rechnung können Sie sich Trinkgeld in Italien sparen
Freitag, 04.04.2025 | 12:54

Meistgelesene Artikel der Woche

Meta AI bei WhatsApp deaktivieren: So löschen Sie die Funktion
Dienstag, 01.04.2025 | 10:26
Versteckter WhatsApp-Trick: So finden Sie heraus, wer Ihre Nummer hat
Freitag, 04.04.2025 | 21:59
Tochter Gina bringt Baby zur Welt: Michael Schumacher ist Opa
Samstag, 05.04.2025 | 18:13
Darf nicht mit dem Taxi zur Arbeit – Bürgergeld-Empfängerin kündigt neuen Job
Freitag, 04.04.2025 | 14:22
Rentner (82) verschenkt 776.000-Euro-Haus an Kellnerin - nun wehrt sich seine Familie
Dienstag, 01.04.2025 | 11:38
Gina Schumacher ist Mutter geworden – Was der besondere Name ihrer Tochter bedeutet
Sonntag, 06.04.2025 | 11:04
Ryanair ist eine der größten europäischen Billigfluggesellschaften nach beförderten Linienpassagieren. Getty

Airlines sparen durch seltener genutzte Bordtoiletten

Sparen, sparen, sparen – so lautet auch die Devise in der Luftfahrt – nicht nur beim Essen. Experten wie Luke Jensen und Brian Yutko berechneten, dass US-Fluggesellschaften bis zu 100 Millionen Dollar einsparen könnten, wenn Passagiere Flughafentoiletten statt Bordtoiletten nutzen würden. 

Ihre Berechnungen basierten auf einer durchschnittlichen Urinmenge von 200 Millilitern pro Passagier. Zudem steigt das Einsparpotenzial mit zunehmendem Kerosinpreis. Die größte Einsparung ließe sich jedoch durch den Verzicht auf Unterhaltungssysteme in den Sitzen erzielen, wodurch bis zu 40 Millionen Dollar jährlich eingespart werden könnten.

4 Fakten zu Flugreisen

  • Erster Passagierflug: Am 1. Januar 1914 führte Antony Habersack Jannus den ersten kommerziellen Passagierflug von St. Petersburg nach Tampa durch.
  • Junkers F 13: Am 25. Juni 1919 startete die Junkers F 13 zu ihrem Jungfernflug und war das erste Verkehrsflugzeug der Welt in Ganzmetallbauweise.
  • Turbulenzen: Turbulenzen sind häufig in der Luftfahrt und hängen von verschiedenen Faktoren ab; Jetstreams und tropische Gebiete sind besonders betroffen. Ein Flugsicherheitsexperte betont, dass Flugzeuge sicher durch Turbulenzen fliegen können.
  • Flugangst: Laut einer YouGov-Umfrage aus 2022 leiden in Deutschland etwa 28 Prozent der Erwachsenen unter Flugangst; 10 Prozent haben insbesondere bei Turbulenzen ein Unwohlsein.

Das könnte Ihnen auch gefallen