Wirklich zum Frühstück? Wann Sie Eier essen sollten, damit Sie abnehmen
Eier sind für Sportler im wahrsten Sinne des Wortes „das Gelbe vom Ei“. Nicht nur, dass sie vor Eiweiß strotzen: Es gibt auch kaum eine andere Proteinquelle, die der Körper so gut verwerten kann. Zudem enthalten Eier viel Eisen, wichtige Vitamine und Mineralien wie Kalzium, Natrium, Kalium, Jod und Phosphor. Das macht sie zur perfekten Mahlzeit zur Regeneration nach einem Workout.
Sind Eier zum Frühstück gesund?
Wer sich vor Heißhungerattacken am Vormittag schützen will, ist mit Eiern zum Frühstück gut beraten. Ob gekocht, als Spiegelei oder Omelette – die vielen ungesättigten Fettsäuren führen dazu, dass man lange satt bleibt.
Was Eier mittags können
Eier sind gut verdaulich und beugen daher als Lunch einem anschließenden Mittagstief vor. Zudem versorgen sie den Körper mit ausreichend Energie für den Nachmittag.
Tipp: Wer sich morgens nicht zu viel Zeit für das Vorbereiten der Lunchbox nehmen will oder kann, für den könnten die Sprossen-Eiersalat-Sandwiches eine tolle Idee sein.
So gut sind Eier zum Abendessen
Abends ist die Versuchung besonders groß, zu Kohlenhydraten wie Nudeln oder Pizza zu greifen. Da sind Eier eine gute Alternative. Vor allem, wenn man vorrangig abends Sport macht, sind Eier-Mahlzeiten die bessere Wahl, um die Muskeln mit wichtigen Aminosäuren zu versorgen.
Wie viele Eier pro Tag?
Eier sind eine gute Quelle für biologisch hochwertiges Protein sowie eine Reihe weiterer lebensnotwendiger Nährstoffe.
Mehr aus dem Bereich Ernährung
Meistgelesene Artikel der Woche
Dennoch lohnt die Erinnerung daran, dass Eier nicht in unermesslicher Anzahl von Bäumen wachsen, sondern in einem mühsamen Prozess von Lebewesen produziert werden.
Wie grundsätzlich bei allen tierischen Produkten sollte also auch bei Eiern ein respektvolles und gemäßigtes Konsumverhalten selbstverständlich sein. Dies deckt sich auch mit der gesundheitlichen Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die nur "ab und zu“ zu Eiern rät.
Da das Eigelb fett- und cholesterinreich ist, wurde eine ein zu hoher Verzehr von Eiern sogar lange Zeit als kritisch angesehen. Studien, die den Zusammenhang zwischen der Anzahl gegessener Eier und den Risiken für verschiedene Erkrankungen untersuchten, zeigen jedoch widersprüchliche Ergebnisse. Daher lassen sich keine konkrete Obergrenze für den Verzehr von Eiern ableiten.
Insofern können Eier eine sinnvolle Ergänzung des Speiseplans und Bestandteil einer vollwertigen Ernährung darstellen – solange der Verzehr bewusst geplant und nicht übertrieben wird.