PowerHarvester: Akkusystem für dynamische Stromtarife

Die Solarfirma 1Komma5° stellt ein Akkusystem vor, das für Haushalte ohne Solaranlage gedacht ist, den "PowerHarvester". Die Batterie soll mindestens 8900 Euro kosten für die kleinste Akkugröße von 7,7 kWh, inklusive des Energiemanagers "Heartbeat AI", einem Smart Meter und allen Einbaukosten. Dieser Preis soll sich laut Anbieter für Haushalte mit Verbräuchen über 10.000 kWh pro Jahr schon ab sechs Jahren amortisieren können. Die Batterie eigne sich damit vor allem für Haushalte mit E-Autos und Wärmepumpen. Den PowerHarvester gibt es in den Größen 7,7 kWh, ⁠⁠11,6 kWh, ⁠15,5 kWh, ⁠19,4 kWh, ⁠23,3 kWh und ⁠27,2 kWh.

Zusätzlich zur Hardware benötigen Kunden einen dynamischen Stromtarif und ein Abo für den "Energy Trader", der serverseitig die Lade-Entlade-Prognosen berechnet. Er kostet 9,90 Euro pro Monat. Das System ist wechselstromseitig gekoppelt, also mit eigenem Batterie-Wechselrichter ausgestattet. Das erlaubt weitreichende Kompatibilität mit der restlichen Hauselektrik.

Die maximale Effizienz des Siliziumkarbid-Umrichters beträgt 98,2 Prozent. Sie tritt beim Laden des Akkus aus dem Netz auf. Die niedrigeren Effizienzen des unteren Teillastbereiches (also vor allem Haus-Grundlast) rechnet das Heartbeat-Gerät in den Akkufahrplan ein. Zu den Nennleistungen machte 1Komma5° noch keine Angaben.

Haushalte helfen Energiemarkt

"Derzeit verschenkt Deutschland überschüssigen sauberen Strom aus Wind und Sonne regelmäßig ins Ausland. Später kaufen wir dann Strom zu hohen Preisen wieder zurück, wenn Sonne und Wind nicht verfügbar sind. Das ist wirtschaftlicher Irrsinn", sagt Philipp Schröder, CEO und Mitgründer von 1Komma5°. "Mit der PowerHarvester Batterie ermöglichen wir jetzt allen Stromkunden, direkt von diesen Strommengen zu profitieren und Teil der dauerhaften Lösung dieses Problems zu werden."

Auch die Agora Energiewende setzt fest darauf, dass private Haushalte die teuren Speicher kaufen, weil gewerbliche Investoren das nur tun, wenn die Rendite stimmt. Die Haushalte sollten jedoch ebenfalls berechnen, ob sie damit ökonomisch zumindest einigermaßen gut bedient sind.

Die durchschnittlichen deutschen Stromkosten liegen Stand 14. 4. 2025 bei 27 ct/kWh. Rechnet man der Einfachheit halber mit 30 Cent und der versprochenen maximalen Senkung um die Hälfte, kommt der PowerHarvester auf einen durchschnittlichen Spread von 15 Cent. Die Verluste nicht eingerechnet, müsste er selbst im Idealfall knapp 60.000 kWh durchpumpen bis zur Amortisation des Mindestpreises von 8900 Euro.

Die durchschnittliche Lade-Entlade-Effizienz ("Roundtrip"-Effizienz) von Wechselrichtern liegt (aufgrund des Teillastanteils) zwischen 75 und 85 Prozent. Der Energy Trader kostet 118,80 Euro pro Jahr. Inklusive mittlerer Verluste und Software-Abo über sechs Jahre müsste der Akku also über 80.000 kWh in sechs Jahren verarbeiten, um sich zu amortisieren. Das bedeutet für den hier überschlagenen 7,7-kWh-Akku: deutlich über 10.000 Vollzyklen nur bis zur Nullrendite.

Das könnte Ihnen auch gefallen