Sony präsentiert lichtstarkes Telezoom-Objektiv FE 50–150 mm F2 GM

!-- RSPEAK_STOP -->
Inhaltsverzeichnis

Sony hat mit dem FE 50–150 mm F2 GM das erste Telezoom mit einer durchgängigen Lichtstärke von f/2.0 vorgestellt. Mit 1.340 Gramm ist das neue Objektiv zwar 30 Prozent schwerer als das Sony FE 70–200 mm F2.8 GM OSS II, aber angesichts der um eine Blendenstufe höheren Lichtstärke überraschend leicht. Das Objektiv hat die gleiche Länge von 200 mm wie das 70–200 mm, ist aber mit 103 mm Durchmesser etwas breiter.

Die interne Zoom-Mechanik sorgt dafür, dass sich die Baulänge beim Zoomen nicht verändert, was insbesondere bei Gimbal-Aufnahmen von Vorteil ist. Laut Sony eignet sich das Objektiv ideal für Hochzeits-, Porträt- und Indoor-Sportfotografie.

c't Fotografie 2/25

  • Zum ausführlichen Inhaltsverzeichnis
  • Im Fokus – Neuigkeiten aus der Fotobranche
  • Spotlight
  • Portfolio Paloma Rincón
  • Fotodeutschland – Fotoprodukte Made in Germany
  • 100 Jahre Leica I
  • Im Test: Canons Flaggschiff EOS R1
  • Gebrauchte Objektive an Canon und Nikon adaptieren
  • Pentax-Kamera-Software im Kurztest
  • Bildgestaltung: Fotografische Akzente
  • Bildgestaltung: Fotografische Paarungen
  • PS-Filter für Fotografen
  • Magische Bilder: ChromaDepth in der Fotografie
  • Website für Fotografen
  • Fotorucksäcke im Test
  • Fotostadt Tallinn
  • Sieger des Fotowettbewerbs "Urbane Architektur"

Hochwertige Optik

Die optische Konstruktion umfasst 19 Elemente in 17 Gruppen, darunter zwei XA-Elemente (extrem asphärisch), zwei asphärische Elemente, zwei Super-ED- und drei ED-Elemente. Sony verspricht eine Abbildungsleistung, die mit modernen Festbrennweiten vergleichbar ist, wie die veröffentlichten MTF-Diagramme belegen sollen.

Die Naheinstellgrenze beträgt 0,4 Meter am Weitwinkelende und 0,74 Meter am Teleende, was einen maximalen Abbildungsmaßstab von 0,2x ermöglicht. Vier XD-Linearmotoren sorgen für einen schnellen und präzisen Autofokus, der auch den Anforderungen des 120-fps-Modus der Sony α9 III gerecht wird.

Optimiert für Foto und Video

Videografen profitieren von minimalem Focusbreathing, welches durch die Breathing-Compensation-Funktion kompatibler Kameras zusätzlich korrigiert werden kann. Der Fokusring lässt sich auf lineare Reaktion einstellen und ermöglicht so präzise Fokussierungen bei Videoaufnahmen.

Das Objektiv ist für Filter mit einem Durchmesser von 95 mm ausgelegt. Sony weist darauf hin, dass diese einen Außendurchmesser von maximal 99,4 mm haben sollten, wenn gleichzeitig die mitgelieferte Gegenlichtblende verwendet wird.

Verzicht auf optische Bildstabilisierung

Im Gegensatz zum FE 70–200 mm F2.8 GM OSS II verfügt das neue 50–150 mm F2 GM über keine integrierte Bildstabilisierung. Dies könnte für Fotografen, die ohne Stativ arbeiten, insbesondere bei längeren Brennweiten, ein Nachteil sein, denn gerade bei längeren Brennweiten ist ein im Objektiv integrierter Bildstabilisator effektiver als eine kamerabasierte Sensorstabilisierung.

Trotz des hohen Preises von rund 4.400 Euro dürfte das Objektiv für professionelle Fotografen und Filmer interessant sein, die in Innenräumen oder bei schlechten Lichtverhältnissen arbeiten und die Vorteile der hohen Lichtstärke nutzen möchten.

Robuste Konstruktion

Sony betont die staub- und feuchtigkeitsresistente Konstruktion des Objektivs. Eine Fluorbeschichtung auf der Frontlinse schützt vor Verunreinigungen und erleichtert die Reinigung. Das Objektiv verfügt über einen Blendenring mit Sperrschalter und Declick-Funktion sowie drei konfigurierbare Funktionstasten.

Mit dem FE 50–150 mm F2 GM setzt Sony seine Strategie fort, Objektive für professionelle Anwender zu entwickeln. Nach dem kürzlich vorgestellten FE 28–70 mm F2 GM ist dies bereits das zweite Zoomobjektiv mit konstanter Lichtstärke von f/2.0 im Sony-Sortiment.

Das neue FE 50–150 mm F2 GM soll ab Mai/Juni 2025 für rund 4.400 Euro erhältlich sein.

Das könnte Ihnen auch gefallen