Für Tagesbesucher: Eintritt in Venedig ab Ostern teurer als je zuvor

Der Eintritt in Venedig kostet bald wieder - und zwar so viel wie noch nie: Tagesbesucher müssen künftig bis zu zehn Euro zahlen, wenn sie für ein paar Stunden durch die italienische Lagunenstadt an der Adria schlendern wollen. Bei der Premiere im vergangenen Jahr war es nur die Hälfte. 

Die Bezahl-Saison 2025 beginnt zu Ostern: In der ersten Runde wird von Karfreitag bis zum ersten Wochenende im Mai durchgehend jeden Tag Eintritt fällig. Insgesamt muss in diesem Jahr an 54 Tagen gezahlt werden, fast bis in den August hinein. Auch das ist fast doppelt so viel wie vergangenes Jahr.

Ohne Ticket in Venedig bis zu 300 Euro Strafe

2024 hatte Venedig als erste Stadt der Welt von Kurzbesuchern Eintritt verlangt - wie in einem Museum. Wer kein Ticket hatte, lief Gefahr, bis zu 300 Euro Strafe zahlen zu müssen. Davon abschrecken ließ sich jedoch kaum jemand. Im Gegenteil: Die Besucherzahlen für die mehr als anderthalb Jahrtausende alte Stadt, die unter dem Massentourismus schwer zu leiden hat, gingen noch weiter in die Höhe. 

Im Grundsatz läuft alles weiter wie bisher - nur, dass jetzt häufiger und mehr gezahlt werden muss. Wer frühzeitig bucht, darf weiterhin für fünf Euro in die Stadt. Wer sich bis drei Tage vor dem Besuch (oder noch länger) Zeit lässt, muss künftig allerdings das Doppelte blechen. Bürgermeister Luigi Brugnaro nannte ausdrücklich als Ziel, Touristen zu bestimmten Terminen vom Besuch abhalten zu wollen. "Venedig ist die erste Stadt der Welt, die sich mit dem Problem des Übertourismus auseinandersetzt."

Mehr aus dem Bereich Reisen

Neue Studie: Das sind die 10 gefährlichsten Städte Europas
Mittwoch, 16.04.2025 | 18:22
Warum Sie Luftballons in den Koffer legen sollten
Mittwoch, 16.04.2025 | 16:25
Bis zu 50 Prozent teurer: Griechenland hebt radikal die Preise an
Mittwoch, 16.04.2025 | 11:11
Passagiere erleben auf Eurowings-Flug nach Köln unglaubliche Tortur
Dienstag, 15.04.2025 | 14:35
„Chaotisch“: Kamel-Proteste vor den Pyramiden von Gizeh beunruhigen die Regierung
Dienstag, 15.04.2025 | 13:27
"Sind immer die Deutschen": Reisender hört Flugbegleiter über Verhalten lästern
Dienstag, 15.04.2025 | 11:47
Wegen US-Boykott wächst bei Reiseunternehmen Wut auf Trump: "Hat Ruf der USA zerstört"
Dienstag, 15.04.2025 | 10:54
US-Airline bietet 40-Minuten-Flug für 400 Dollar an - dahinter steckt ernster Grund
Montag, 14.04.2025 | 11:45
Frankfurter Flughafen baut Laufbänder wieder ab - weil sie nie jemand nutzte
Montag, 14.04.2025 | 11:29
Vater erlebt Horror mit Kind (3) auf Flugzeugtoilette - Pilot erwägt Notlandung
Montag, 14.04.2025 | 10:01

Meistgelesene Artikel der Woche

„Unfair“: Eltern beschweren sich, zum Windelwechseln in die Schule fahren zu müssen
Montag, 14.04.2025 | 10:25
Trump zeigt den Deutschen den Mittelfinger - und vergisst, wer am längeren Hebel sitzt
Samstag, 12.04.2025 | 10:25
Macheten-Mann stürmt in Bäckerei und wird totgeprügelt - mehrere Festnahmen
Mittwoch, 09.04.2025 | 19:06
Einen Satz können Sie sich beim Einkaufen an der Kasse sparen
Montag, 14.04.2025 | 22:45
Mit innovativer Therapie besiegen Ärzte Krebs bei der Hälfte der Patienten
Mittwoch, 09.04.2025 | 17:40
Porsche-Unfall in Niedersachsen: 17-Jährige verbrennen nach Crash gegen Baum
Sonntag, 13.04.2025 | 16:37

2,4 Millionen Euro Einnahmen im vergangenen Jahr

Von Anfang Mai bis Ende Juli wird dann an allen Wochenenden Eintritt fällig, immer freitags bis sonntags. Gezahlt werden muss zwischen 8.30 Uhr und 16.00 Uhr. Vergangenes Jahr wurden 485.000 zahlende Besucher registriert, was der Stadt mehr als 2,4 Millionen Euro in die Kassen brachte. Das bedeutet allerdings auch, dass sich viele Touristen vorbeimogelten. 

Die Kosten für Entwicklung und Betrieb des Systems sind längst noch nicht gedeckt. Übernachtungsgäste müssen nach wie vor keinen Eintritt zahlen, aber Kurtaxe.

Auf eine Obergrenze, wann Venedig aufgrund zu vieler Besucher dichtgemacht wird, wollen die Stadtoberen weiterhin verzichten. Imago/snapshot

Der Strom an Besuchern bringt der Stadt viel Geld ein, bereitet aber auch große Probleme. Heute leben im Zentrum mit seinen Hunderten Kanälen keine 50.000 Einwohner mehr. Dafür gibt es mehr als 50.000 Gästebetten. Pro Jahr kommen mehr als 15 Millionen Besucher. Tendenz: steigend. An vielen Tagen ist in den engen Gassen rund um Markusplatz und Rialtobrücke kaum noch ein Durchkommen. 

Eine Tasse Cappuccino kostet mehr als der Eintritt

Allerdings haben viele Zweifel, ob die Gebühr jemals etwas bringt. Auch zehn Euro Eintritt dürften nur die wenigsten abhalten. Die Stadt ist ohnehin nicht billig: Am Markusplatz kostet eine einzige Tasse Cappuccino auch jetzt noch mehr als der Eintritt. Für Einheimische bleibt die Stadt selbstverständlich gratis. Ausgenommen von der Gebühr sind nach wie vor auch Kinder unter 14 Jahren sowie einige andere Gruppen.

Auf eine Obergrenze, wann Venedig wegen zu vieler Besucher dichtgemacht wird, wollen die Stadtoberen weiterhin verzichten. Bezahlt wird in der Regel damit, dass man sich vor der Ankunft übers Internet einen QR-Code besorgt und aufs Handy lädt. Das Modell wird weltweit auch von anderen Städten verfolgt, die unter Massentourismus leiden.

4 Fakten zu Venedig:

  • Es handelt sich um die Hauptstadt der Region Venetien und der Metropolitanstadt Venedig.
  • Zu den Sehenswürdigkeiten in Venedig gehören die Rialtobrücke, der Markusturm sowie der Markusplatz und Markusdom.
  • Venedig hat eine Größe von 414,6 km². 257,7 km² davon fallen auf Wasserflächen.
  • In Venedig findet in diesem Jahr die Hochzeit des Amazon-Gründers Jeff Bezos (61) mit seiner Partnerin Lauren Sánchez (55) statt. Schon andere Stars gaben sich in der italienischen Stadt das Jawort. Darunter auch George Clooney und Amal Alamuddin Clooney.

Aber nicht nur in Venedig müssen Besucher tiefer in die Tasche greifen. Auch in Griechenland muss mehr bezahlt werden. Seit April kosten unter anderem Touristenattraktionen und Hotels einiges mehr.

Das könnte Ihnen auch gefallen